1670 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Sigismund Richter, Reichsminister a. D. Dr. Hugo Preuss, Gen.- Leutn. a. D. Graf Hans Schlippenbach, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Münch, Berlin; Diploming. Dr.-Ing. Hans D. Brasch, Dresden-A.; Gen.-Leutn. z. D. Ritter u. Edler von Braun, Charlottenburg; Bankier Dr. Heinrich Steffensmeier, B.-Wilmersdorf; Herbert Sudheim, Hamburg. Fabrik Elastischer Glühkörper Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet: 28./2. bezw. 29./4. 1921; eingetr. 3 /5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühstrümpfen u. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, ausserdem wurden 10 % für Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 607 600, Fabrikeinricht. 29 190 744, Kassa 3 135 935, Kaut. 142 700, Patente 1, Beteil. 3 500 001, Waren 403 256 400, Debit. 586 912 809. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 79 276, Rückst. 147 000, Kredit. 997 002 789, Reingewinn 27 917 124. Sa. M. 1 026 746 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 264 299 416, Abschr. auf Grundst. 12 400, do. Patente 99 999, do. Fabrikeinricht. 7 322 685, Reingewinn 27 917 124 (davon R.-F. 1 395 856, Div. 4 000 000, Tant. 2 785 312, Vortrag 19 735 956). – Kredit: Vortrag 9728, Fabrikat.-Gewinn 299 641 896. Sa. M. 299 651 625. Dividende 1922/23: ½ Gold-M. 6 Direktion: Hugo Böttcher. 7 Aufsichtsrat: Vors. Tuvia Schalit, stellv. Vors. Herm. Strauss, Dr. Feitelberg. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Berlin. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Die Kaufleute Jacob Appel, Wilhelm Koscher, Hugo Hirsch, Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind. dienen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 999, Grundst. 2 300 000, Verlust 268 696. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn Berghoff 731 348, do. Meeths 631 348, Hyp. 1 200 000. Sa. M. 2 582 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. M. 659 125. – Kredit: Hausertrag 390 429, Verlust 268 696. Sa. M. 659 125. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Oberleutn. a. D. Wilh. Haehnelt, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Tauber, Möller, von Giese. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. 3 Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1922 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz sowie sonst. Beteilig. bei fol- genden Unternehm. mit zus. M. 384 808 997 beteiligt: A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anl., Berlin; A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm., Budapest; Elektrizitätswerk Südwest A.-G. Schöneberg; Rhein.-Westf. Elektric.-Werkes A.-G., Essen-Ruhr; Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar); Enzgauwerke G. m. b. H., Bissingen a. Enz; Amperwerke Elektr.-A.-G., Neue Amperkraftwerke München; Elektrizitätswerk Schlesien A.- G., Breslau; Elektric.-Werk Westerwald A.-G., Marienberg, Kraftwerke Laufenburg (Schweiz); Coblenzer Strassenb.-Ges., Coblenz; Gablonzer Strassenbahn- u. Elektric.-Ges.; Magdeb. Strassen-Eisenb.-Ges.; Leipziger Aussenbahn A.-G.; Knorr-Bremse Akt.-Ges.; Motorenwerke München jetzt Süddeutsche Bremsen A.-G.; Norddeutschen Kabelwerke A.-G., Neukölln; Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Ver. Isolatorenwerke A.-G., Pankow, sowie 51 Effektengattungen bezw. Beteiligungen, die mit insgesamt M. 76 700 000 zu Buche stehen. Kapital: M. 400 000 000 in 400 000 Akt. à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1895 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 7 500 000. Nochmals erhöht lt.