Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1671 G.-V. v. 7./4. 1909 um M. 7 500 000. Weitere Erhöh. lt. G./V. v. 24./4. 1912 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1920 um M. 15 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 75 000 000 in 75 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1:1 vom 5.–25./1. 1922 zu 150 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 75 000 000 zu 100 % zuzügl. 6 % Abgeltung für Stückzs. u. M. 75 000 000 zu 260 % zuzügl. 6 % Abgelt. für Stückzs., davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 7.–29./12. 1922 zu 300 % plus 6 % Abgelt. f. Stückzs. Die ersteren M. 75 000 000 sind der Ges. bis 31./12. 1923 seitens des Konsort. zur Verfüg. zu halten. Nochmals erheht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ein Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen, vielmehr sind die Aktien zu pari an die befreund. Bankengruppe begeb., welche die Neu-Emiss. nach Weisung der Ges. verwertet. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1./10.; ver- stärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin zulässig. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 13 200 000. Kurs Ende 1913–1922: 93.75, 92.50*, –, 89, –, 93*, 87, 88.50, 100, 96 %. Notiert Berlin. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke A (Nr. 1–1500) à M. 2000, 8000 Stücke B (Nr. 1501–9500) à M. 1000 und 8000 Stücke Ö (Nr. 9501–17 500) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 50 Jahren v. 1./7. 1906 ab, Verl. im Mai (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6monat. Frist auf einen Zs.-Termin zulässig. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 12 868 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 97.25, 99.80*, –, 94, –, 99, 98*, 96.50, 99, 105 %. – In Frankf. a. M.: 97, 100*, –, 94, –, 99*, –, 98, 98, – (105) %. Gekündigt zum 2./1. 1924. III. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 41966 durch jährl. Auslos. im IV. Quart. (erstmals 1916) auf 1./4. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit mind. 6 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 9 609 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div., doch nur die Berliner Firmen. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 97.25, 99.80*, –, 94, –, 99*, 98, 96.50, 99, 105 %. Gekündigt züm 1./4. 1924. IV. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./9. 1921, aückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u 500 lautend auf den Namen der Dir. der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926 bis spät. 1975 durch jährl Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im April auf 1./10.; Ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div., doch nur die Berliner Firmen. Kurs: Zugel. in Berlin im Juni 1921. Kurs Ende 1921–1922: 99, 105 %. Eine hypothek. Sicherheit für die 4 Anleihen wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihen emittieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstellungen (Betriebs-R.-F., Ern.-F. A. Amort.-F.) nach Beschluss des A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 811 934, Debit. 1 016 858 500, Eff. u. Beteilig. 384 808 997, Inv 1. – Passiva: A.-K. 300 000 000, 4 % Schuldverschreib. v. 1898 13 200 000, 4½ % do. v. 1900 12 868 000, 4½ % do. v. 1911 9 609 500, 4½ % do. v. 1920 20 000 000, Kredit. 255 381 638, nicht eingel. Schuldverschreib. 188 500, unerhob. Div. 480 690, do. Zs.-Scheine 120 821, Teilbetrag am 2./1. 1923 u. 1./4. 1923 fäll. Coup. 748 369, R.-F. 446 934 055, Fürsorge-F. 871 316, Reingewinn 342 076 542. Sa. M. 1 402 479 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 484 847, Steuern 9 858 940, Schuld- verschr.-Zs. 2 456 190, Reingew. 342 076 542 (davon Div. 300 000 000, Tant. an A.-R. 25 043 478, Fürsorge-F. 10 000 000, Vortrag 7 033 064). – Kredit: Vortrag 547 824, Gewinn aus laufd. Erträgen 195 563 282, do. aus Verkäufen 193 765 412. Sa. M. 389 876 520. Kurs der Aktien Ende 1913– 1922: In Berlin: 162, 137.10*, –, 117, 139.50, 96*, 148, 206, 764, 5950 %. – In Hamburg: 161, –*, –, 117, 138, 96*, 140, 190, 700, 5500 %. =– Am 19./8. 1909 wurden sämtl. Aktien in Basel eingeführt. Dividenden 1913–1922: 10, 6, 6, 5, 5, 6, 8, 12, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. (KAl.) Direktion: Baurat R. Menckhoff, Ing. Dr. ing. e. h. Oskar Oliven; Stellv. E. Sommerfeldt. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn; Stellv. Dir. Herbert Gutmann, Bankier Ernst Kritzler, Dir. Joh. Hamspohn, Minist.-Dir. a. D. Joseph Hoeter, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin;