1672 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Halensee; Bankier Dr. Georg Solmssen, Köln; Dir. Dr. Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Wilmersdorf; Dir. Rich. Wolfes, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Basel: Schweiz. Bank- verein, sowie die sämtl. in Deutschland beleg. Haupt- bezw. Zweigniederlass. obiger Firmen. eim-Radio Akt.-Ges., Berlin. Prenzlauer Allee 34. Gegründet. 24./10. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Ing. Arthur Müller, Dipl.-Ing. Dr. Erich Leube, Berlin; Ing. Max Albrecht, Halensee; Johannes Werther, Arno Werther, Dresden. Zweck. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Heimradioapparaten Kleinmotoren u. Elektroapparaten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Se. Direktion. Ing. Arthur Müller, Berlin; Ing. Max Albrecht, Halensee. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Dr. Erich Leube, Berlin; Joh. Werther, Arno Werther, Dresden. Hochfrequenz-Maschinen Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie mit dem Sitze zu Berlin, NW. 6, Schiffbauerdamm 1. Gegründet: 10./3. 1911; eingetragen 10./4. 1911. Gründer: 1) Hochfrequenz- Masch. Ges. m. b. H., 2) C. Lorenz Akt.-Ges., 3) Fabrikdir. Rob. Held, 4) Bankdir. Curt Sobernheim, 5) Bankier Carl Hagen, 6) Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann. Näheres über den Gründungshergang s. d. Handb. 1922 23 1. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehmungen auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, der Elektrotechnik, der Metallindustrie, der chemischen Industrie, sowie der Rohstoffgewinnung und Verarbeitung, auch der Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen inländ. u. ausländ. Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich im J. 1911 in der Hauptsache auf die Durchbildung der von ihr erworbenen Erfindungen auf dem Gebiete der Erzeugung u. Übertragung von Hochfrequenzströmen für drahtlose Nachrichtenübermittelung. Der Besitz an Schutzrechten wurde weiter bearbeitet u. vermehrt. Auf der der Ges. von der C. Lorenz A.-G. zur Verfüg. gestellten Radio-Versuchsstation in Eberswalde hat dieselbe 2 Versuchsmasch. nach dem System des Prof. Dr. Goldschmidt erprobt. Die günstigen Resultate dieser Versuche ver- anlassten die Ges., an eine Erprobung des Verfahrens in grossem Massstabe heranzutreten. Zu diesem Zwecke wurden 1912 u. 1913 eine Radio-Grossstation in Eilvese bei Neustadt am Rübenberge (Prov. Hannover) u. eine in Tuckerton im Staat New J ersey (Verein. Staaten von Nord-Amerika) erbaut. Mitte 1913 konnten einige Zeichen nach Amerika übermittelt werden. Beide Grossstationen sind dann 1913 bez. 1914 soweit gefördert worden, dass ein gegenseitiger telegraphischer Verkehr stattfinden konnte. Im J. 1912 hat die Ges. ihre gesamten ausländ. Schutzrechte bezw. Patente an die zur Verwert. derselben neugegründete Compagnie Universelle de Télégraphie et de Teléphonie sans Fil in Paris gegen Barzahlung u. 50 000 Stück Genussscheine verkauft. Die Aktien dieser Ges. sind von französ., amerikan. u. deutsch-österreich. Konsortien übern. worden. Die 50 000 Stück Genusssch. der Comp. Universelle de Teélégraphie et de Téléphonie sans Fil. hat die Berliner Ges. mit M. 1 aufgenommen. Im Okt. 1913 ging das gesamte A.-K. der Comp. Univ. de Telégr. et de Téléph. an die Engl. Marconi-Ges. über. Auf Grund eines getroffenen Abkommens wurde der Berliner Ges. freigestellt, ihren Besitz an Aktien u. Genusssch. der Comp. Universelle nach Vollzahl. gegen Marconi-Aktien umzutauschen. Die der Compagnie Universelle de Télégraphie et de Téléphonie sans Fil aus dem Ver- trage vom 39 /9. 1912 zustehende Option auf die Radio-Gross-Station Eilvese ist von der Drahtlosen Übersee-Verkehr A.-G. erworben worden. Diese Ges. hat mit der Ges. am 14./2. 1921 die Eilvese G. m. b. H. mit einem Grundkap. von M. 14 250 000 gegründet, in die seitens der Ges. die Radio-Grossstation Eilvese mit M 10 000 000 eingebracht wurde. hiervon erhielt die Hochfrequenz-A.-G. M. 5 700 000 in Anteilen dieser G. m. b. H. u. M. 4 300 000 in bar. Inzwischen ist die Radio-Grossstation Tuckerton an die Compagnie Univyerselle de Telé- graphie et de Télephonie sans Fil, bezw. deren Beauftragte ausgeliefert worden u. erscheint dieser Posten nicht mehr in der Bilanz. Die Restforderung aus dem Bau, deren Höhe nicht angegeben ist, ist unter Aussenständen verbucht. Die Verrechn. des Anspruches auf die Marconi-Shares nebst Div. ist noch nicht erfolgt. Die Shares sind in London verkauft worden, sodass sich nur noch ein Anspruch gegen die deutsche Regierung auf Grund des