Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1673 Liquidationsschädengesetzes ergebe. Die Auseinandersetzungen über die Engagements in Amerika sind noch in der Schwebe. Kapital: M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000, hiervon sind 15 500 Stück Aktien Lit. A u. 500 Stück Lit. B. Urspr. A.-K. M. 2.1 Mill. in 1600 Aktien A u. 500 Aktien B. Die beiden Gattungen sind auf Grund des Beschlusses der a. o. G.-V. v. 30./8. 1921 gewinnrechtlich gleichgestellt. Bei der Liquid. der Ges. entfallen auf die Aktien Lit. A, dann auf die Aktien Lit. B die Nennbeträge der Aktien; sonst sind alle Aktien hinsichtlich des Liquidations- erlöses gleichberechtigt. Die a. o. G.-V. v. 31./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien A mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien Lit. A à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 175 %, davon angeboten den Aktion. M. 3. 5 Mill. zu 200 % (a: 1) bis 29./5. 1922. Restl. M. 1 Mill. blieben zur Verfügung der Ges. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien A zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (M. 6 Mill. zu 5500 % u. M. 2 Mill. zu 100 %), davon angeboten den Aktionären M. 6 Mill. zu 6000 % (4: 3) bis 4./8. 1923. Die näheren Bestimmungen über die Weiter- begebung der restl. M. 2 Wilk Aktien blieben dem A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. u. Beteilig. 12 619 906, Debit. 10 102 146, Kassa 97 042, Postscheck 14 196, Kaut. 4350, Patente 1, Mobil. 1. – Passlva: A K. 8 000 000, R.-F. 6 780 300, unerhob. Div. 21 145, Gewinn 8 036 198. Sa. M. 22 837 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 8 036 198 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 913 030, Gewinnanteil C. Lorenz A.-G. 1 041 912, Div. 6 000 000, Vortrag 81 256). – Kredit: Vortrag 51 090, Gewinn abz. Unk. 7 985 107. Sa. M. 8 036 198. Dividenden: 1911–1912: 0 %. 1913: Aktien Lit. A: 24 % = M. 240; Lit. B: 57.6 %. 1914–1919: je 10 %. Ausserdem für 1914, 1915, 1916, 1917 u. 1918 je ein Bonus von 5 % auf die Aktien Lit. A u. je 18.8 % auf die Aktien Lit. B verteilt. Für 1919 betrug der Bonus für Aktien A: 25 %; für Aktien B: 82.8 %. 1921–1922: 30, 75 %. Direktion: Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Dr. Heinr. Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Gen.-Dir. der C. Lorenz A.-G. Robert Held, Bankier Carl Hagen, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., C. Schlesinger-Trier & Co., „ & Co. 3 Ideal Electrizitäts anme-äieselnchatt Akt.-Ges., Berlin „Kurfürstendamm 45. Gegründet. 2.8. 1923; 16. 8. 1923. Gründer: Alfred Steinke, Charlottenburg; Reinhold Philipp, Neukölln; Ing. Curt Balleweki, B.-Steglitz; Betriebsing. Fritz Bils, Char- lottenburg; Frl. Edith Bohl, B.- Schöneberg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Baurat G. Schubert, Spandau; M. Wolffsohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Carl Encke, B. Nikolassee; Dir. August Wolf, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Wolf, B.-Friedenau. Intensiv- Elementenfabrik Dr. Aron Akt.-Ges. in Berlin, Romintenerstr. 26. Gegründet: 7. bzw. 29./7. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. aller Arten von mechanischen u. elektr. Masch. u. Apparaten nebst Zubehör, insbesond. Herstell. von elektr. „Intensiv-Elementen' sowie Handel mit den ge- nannten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke zu erwerben u. erworbene zu veräussern, mit den Gesellschaftszwecken zusammenhängende industrielle Unternehmen zu errichten, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowohl im In- lande als auch im Auslande. Kapital: M. 1.1 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben u 110 % 0 am 30. Juni 1922: Aktiva: St.-A.-K. 7500, Aussenstände 589 004, Vorräte 691 139, Masch. u. Werkzeuge 85 547, Mobil. 39 413, Kassa u. Bankguth. 225 045, Patente 152 759. – Passiva: St.-A.-K. 1 000 000, Gläubiger 448 161, Abschr. u. Rückl. 435 904, Reingewinn 6343. Sa. M. 1 890 409.