――――― 1676 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Verwalt. beträgt das Kapital jetzt 1 Milliarde. Einzelheiten bis Ende Nov. noch nicht vyeröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3 396 612, Geb. 5 494 751, Masch.-Anl. u. Geräte 10 927 429, Mobil. u. Bureau-Utensil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 31 609 557, Eff. u. Beteil. 31 057 651, Debit. 4 590 209 715, Vorräte 1 351 439 594. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 10 000 000, Werkerhalt.- u. Versich.-F. 1 000 000 000, Vielmetter-Stift. usw. 100 000 000, Kredit. 4 200 102 828, Reingewinn 514 032 483. Sa. M. 6 024 135 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 060 949 507, Abschr. 78 149 269, Gewinn 514 032 483. – Kredit: Bruttogewinn 1 652 681 429, Vortrag 449 831. Sa. M. 1 653 131 261. Dividenden 1913–1922: 12, 8, 15, 10, 10, 14, 15, 18, 26, 100 %. Direktion: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Ing. Dr. Rich. Gradenwitz, Ing. Ernst Bechstein, Dir. Dr. O. Oliven, Bankier Gust. Schlieper, Baurat Rud. Menckhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Kraftwirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Bayerischer Platz 5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Gerh. Dressler, Berlin; Geschäftsführer Maximilian Wilh. Rother, Dr. jur. Herb. Schweinfurth, Dir. Herm. Theiser, Ing. Carl Wustandt, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kraftwirtschaftsanlagen u. Verkehrsunternehm. a. Art für eig. u. fremde Rechn., Ausführ. von Leitungs-, Installat.- u. ähnl. Anlagen u. Durchführ. sonst. den Gegenstand des Unternehm. förderl. Geschäfte. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. u. ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu. veräuss., sich an solchen zu beteil. oder deren Vertret. zu übern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Freiherr von Salmuth, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Frank, Weisweiler, Krs. Düren; Ing. Ernst Heubach, B.-Lankwitz; Dir. Wilh. Peterson, Dessau; Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg. W. Lewerenz Akt.-Ges. fürkunstgewerbliche Beleuchtungs- gegenstände, B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 6/7. Gegründet. 16./2., 26./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Generalleutn, a. D. Max Ohnesorg, Ing. Willy Lewerenz, Patenting. Max Uhrbach, Rudolf Buler, Emil Ehlers, Berlin. Der Mitbegründer Willy Lewerenz bringt .in die Ges. ein seine unter der Firma Willy Lewerenz Elektrogrosshandl. besteh. Fabrik ohne Firma, aber allen Aktiven einschl. der bis zum Eintragungstage für ihn angemeldeten-Schutzrechte, aber unter Ausschluss des Grund- stücks Ringbahnstr. 6/7. Die Passiven werden nicht mit übern. Der Übernahmepreis wird auf M. 7 250 000 festgesetzt. Dagegen gewährt ihm die Ges. 7250 Aktien zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Willy Lewerenz Elektrogrosshandl. best. Fabrik kunstgewerbl. Beleuchtungsgegenstände ohne Firma sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteil. Sie ist berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Anlagen, Sachen u. Rechte, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Unternehm. zu beteil. u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Patenting. Max Uhrbach, Berlin. Aufsichtsrat. Generalleut. a. D. Max Ohnesorg, Ing. Willy Lewerenz, Patenting. Max Uhrbach, Emil Ehlers, Berlin. C. Lorenz Akt.-Ges., Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Tempelhof, Lorenzweg. Gegründet: 30./6. bezw. 9./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betrieb. Telephon- u. Telegraphenwerke nebst Signalbauanstalt sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonst. Erzeugnissen der Feinmechanik und diesen ähnl. oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Niederlass. in St. Petersburg wurde ab 1./1. 1907 in ein selbständ. Unternehmen unter kommanditar Beteil. der Berliner Lorenz-A.-G. umgewandelt (1915 beschlagnahmt). Die Ges. fabriziert sämtl. Artikel, welche in das Gebiet der Telephonie u. Telegraphie fallen, sowie alle Artikel, die f. Massen-Kleinfabrik. u.