1678 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. TDie Ges. versorgt mit ihren angegliederten Unternehmungen 31 Stadt- und Landkreise der Provinz Brandenburg und ausserhalb der Provinz Brandenburg den schlesischen Kreis' Grünberg, die Restkreise Bomst und Filehne der Provinz Ostmark und einen Teil des bommerschen Kreises Pyritz. Die Stromabnahme in den genannten Gebieten erfolgt durch Anlagen der Ges. bezw. der ihr angegliederten Unternehmungen, deren Kapital vollständig in der Hand der Ges. ist. Der Ges. angegliedert sind die Berliner Vororts-Elektrizitäts- Werke G. m. b. H., Steglitz, das Elektrizitäts- und Wasserwerk Oranienburg und die Brandenburgischen Kreis-Elektrizitätswerke G. m. b. H., Spandau. Letzteres Unternehmen wurde erst kürzlich durch Austausch der Geschäftsanteile gegen MEW.Aktien angegliedert. Die Anteile folgender Gesellschaften: Elektrizitätswerk Altdamm, Elektrizitätswerk Greifen- hagen, Elektrizitätswerk Cammin, Elektrizitätswerk Gollnow wurden an die Überland- zentrale Stettin und Massow bezw. an die Stadt Gollnow verkauft. Die Stromlieferung erfolst auf Grund von langjährigen Konzessionsverträgen unter Tarifhoheit der Ges. Der benötigte Strom wird zum grössten Teil in eigenen Kraftwerken erzeugt, zum Teil aus fremden Kraftwerken bezogen. Die wichtigsten Kraftwerke der Ges. befinden sich in Heegermühle bei Eberswalde und in Finkenheerd bei Frankfurt a. Oder. Letzteres Kraft- werk ist neu errichtet und im Jahre 1923 in Betrieb genommen. D ie Brennstoffversorgung dieses Grosskraftwerks erfolgt aus dem der Ges. gehörigen unmittelbar beim Kraftwerk gelegenen Braunkohlenbergwerk Finkenheerd. Stromabgabe im genannten Versorgungs- gebiet einschl. der angegliederten Unternehm. 1915–1922: 58 154 493, 72 491 733, 86 986 361, 94 612 067, 77 096 432, 92 264 476, 119 565 643, 148 626 000 Kwst. (unter Einschluss der Brandenbg. Kreis-Elektr.-Werke 178 459 000 KW). Rapital: M. 430 Mill. in Namens-Akt. zu M. 1000 u. 100 000 bis 1 Mill. Urspr. M. 2 Mill., begeben zu pari. Die Aktien wurden von der Allg. Elektr.-Ges. etc. gezeichnet. Lt. G.-V. v. 31./3. 1911 um M. 2 Mill. erhöht, in 2000 Aktien, begeben zu pari. Weiter erhöht im J. 1912 um M. 4 Mill. sowie lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 4 Mill. (auf M. 12 Mill.). Die Allg. Elektr.- Ges. hat die sämtl. M. 4 Mill. neuen Aktien zu pari zuzügl. eines Kostenbetrages von M. 60 für jede Aktie übern. u. darauf 25 % eingezahlt. Gemäss dem am 31./3. 1916 zwischen der Provinz Brandenburg und der A. E. G. geschlossenen Vertrage, über die Elektrizitätsver- sorgung der Provinz Brandenburg, hat die Provinz Brandenburg 2 der Aktien erworben, so dass der A. E. G. noch 2 davon verbleiben. Die Provinz ist nunmehr mit 7 Mit- gliedern im Aufsichtsrat vertreten. Das M. E. W. wird fortan als gemischt-wirtschaftliches Unternehmen betrieben. Im Februar 1920 tritt AEG die ihr verbliebenen der Aktien an die Provinz Brandenburg ab. Die Provinz gibt ihrerseits 50 % ihres gesamten Aktien- besitzes an die beteiligten Kreise. Lit. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./9. 1921 beschloss ferner, alle Aktien in Nam.-Akt. umzuwandeln. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 250 Mill. Die neuen Akt. wurden als Nam.- Akt. an die Provinz Brandenburg u. an die bets il. Kreise begeben. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 130 Mill. (auf M. 430 Mill.) in Nam.-Akt. zu mindestens M. 100 000 u. höchstens M. 1 Mill. M. 65 Mill. wurden zu 100 % ausgeg. zur Übernahme der Brandenb. Elek- trizitätswerke G. m. b. H., die anderen M. 65 Mill. übernahm die Provinz zu 115 %. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. T.lg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos., im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (zuerst 1923); ab: 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Del- brück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs: Eingeführt in Berlin am 2./5. 1913 zu 100.50 %. 111 „ 100.25, 100*, –, 95, –, 99*, 98.25, 98.75, 104.50, 95 %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 868 448, Verwaltungsgebäude 35 438 599, Kraftwerke 32 045 546, Braunkohlengrube Finkenbeerd 37 622 932, Neubau Kraftwerk Finken- heerd 573 951 433, Leitungsnetze 585 086 662, Elektrizitätszähler 8 706 254, Betriebsgeräte 15, Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin,