1680 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. It. a. o. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 100 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu mindestens 100 %, davon M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8:1. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 9./3, 1920, rückzahlbar zu 103 0 0* Stücke à M. 1000, lautend auf den N amen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1923 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./11.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank A-G.; Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A.; Mannheim: Marx & Goldschmidt; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920–1922: 94.50, 97, 105 %. Eingeführt im Juli 1920 in Berlin. Gekündigt auf 1./11. 1923. Anleihe: M. 18 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Fabrik- u. Betriebs-Ein. richt. 1, Inventar. u. Fuhrpark 1, Werkz.-Masch. 1, Werkz. u. Lehren 1, Modelle 1, Schutz- rechte 1, Kassa 8 815 954, Wechsel 1 451 933, Debit. 837 700 999, Bank- u. Postscheckguth- 43 965 122, Anzahl. an Lieferanten 105 958 808, Bestände 1 459 886 415. – Passiva: A.-K. 88 000 000, 4½ % Schuldverschr. 6 000 000, 5 % do. 18 000 000, R.-F. 124 113 340, Pfandbrief- schulden 613 500, Grundlasten 1 507 000, unerhob. Div. 133 320, Kredit. 996 970 562, Anzahl. auf Kundschaft 153 705 830, Übergangs-K. einschl. Steuer-Rückl. 567 280 148, Akzepte 344 658 032, Reingewinn 156 797 508. Sa. M. 2 457 779 240. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 525 539, Steuern 178 000 000, Zinsen 30 886 064, Abschreib. 166 130 627, Mietsverlust 545 055, Reingewinn 156 797 508 (davon: Div. 132 000 000, Tant. an A.-R. 15 268 201, Vortrag 9 529 306). – Kredit: Vortrag 595 495, Fa- brikat.-Gewinn 599 289 299. Sa. M. 599 884 794. 1 Ende 1913–1922: 114.50, 110 0, 167, 107, 141, 291, 509, 3510 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1913–1922: 7½, 0, 7½, 7½, 10, 10, 10, 12, 15, 150 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Dr. Paul Meyer, Dr.-Ing. Georg J. Meyer, Emil Bardtke, Walter Behrend, Dipl.-Ing. Fritz Jaenisch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv. Justizrat Dr. jur. Walther Wald- schmidt, Dir. Dr. Paul Steiner, Bank-Dir. A. Blinzig, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Hofrat Dr. phil. h. c. Herm. A. Marx, Techniker Paul Kaifenhaim, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankdir. Dietrich Becker, Essen; Ing. Emerich von Toszeghy, München. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. M ― Neue Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin W., Genthinerstr. 14. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Dr. Paul Meissner, Alexander Berndt, Alexander Strasser, Werner Rodewald, Berlin; Ing. Fritz Halbreich, Leipzig. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Gegenständen aller Art auf dem Gebiete des Elek- trizitätswesens u. auf verwandten Gebieten. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Martin Halbreich, Berlin. Aufsichtsrat. Gerassimos Eustache Ambatielo, Leop. Halbreich, Walter Friedländer, Berlin. Nordische Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Berlin M9. Potsdamer Strasse 4. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 21./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb techn. u. elektrotechn. Erzeugnisse jeder Art u. Betei- ligung an ähnlichen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, im Auslande selbständige Filialen zu unterhalten. Kapital: M. 105 000 in 105 Nam.-Aktien 3 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %― Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 111, Aktioneinzahl. 45 000, Debit 522 391, Bank-K. I 1.012 762, Inv. 23 843. —– Passiva: A.-K. 105 000, Bank-K. II 439 253, Kredit. 1 058 300, Gewinn 1554. Sa. M. 1 604 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Berlin 81 528, Gehälter Berlin 36 181, Unk. Stockholm 39 384, Reisespesen Stockholm 24 361, Gehälter Stockholm 72 730, Kursverlust 154 302, Abschr. 2649, Reingew. 1554, Sa. M. 412 691. – Kredit: Waren-K., Bruttoertrag M. 412 691. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1760, Debit. 187 113, Verlust 2825. — Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 84 700, Umsatzsteuerrückstell. 2000. Sa. M. 191 700.