Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1681 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K., Verlust 282 925. Unk. 82 006, Reklame 6392, Gehälter 72 260, Steuermark. 6002, Provis. 1341, Steuern 3830. – Kredit: Vortrag 1554, Bureauverkaufs-K. 450 379, Verlust 2825. Sa. M. 454 759. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Max Sackewitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hermann Schmidt, Ing. Anton Klein, Zehlendorf; Otto Annecke, Friedenau. * 0 0 0 *Oce-Sicherung Akt.-Ges, Berlin. Prinzessinnenstr. 21. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: C. F. Ernst Schmidt, München; Dir. Eduard Schnell, Hans v. Cohausen, Dir. Gustav Bitter, Berlin; Geschäftsführer Heinrich Wendel, München. Zweck. Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Oce-Sicherung Ges. m. b. H. zu Berlin, also Herstellung n. Vertrieb elektrisch. Sicherungen u. anderer elektrotechn. Artikel, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu: M. 5000, 300 zu M. 600, 1000 zu M. 10 000 u. 130 zu M. 100 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. v. den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 15 Mill. in 130 Akt. zu M. 100 000, 300 Aktien zu M. 6000 u. 200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 1000 % u. angeb. den bisher. Aktionären zu 1000 % = Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Ed. Schnell. Aufsichtsrat. C. F. Ernst Schmidt, München; Dir. Gust. Bitter, Berlin; James Schwer- senz, Herm. Petzel, Hans von Lohausen. Oriwest Akt.-Ges. für feckfsa Artikel und Rohprodukte in Berlin, Motzstrasse 73 III. Gegründet. 16./1., 21./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Dr. jur. Gabriel Jewreinoff, Charlottenburg; Fabrikant Fritz Ahrle, Willy Prusseidt, Berlin; Syndikus Dr. Oskar Goetz, Charlottenburg; Referendar Dr. jur. Herbert Goetz, B. Wilmersdorf. Zweck. Import u. Export von technischen Artikeln, Rohprodukten u. Rohmaterialien. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Leon Rosenberg, Adolf Stumann, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Friedmann, Dr. Jacob Blumenthal, Berlin; Noukhim Manzon, Charlottenburg. *B. Paege & Co. Akt-Ges., Berlin, Quitzowstr. 80/82 Gegründet. 17/3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; 10./8. 1923. Gründer: Otto Paege, Paul Paege, Willy Paege, Frau Else Weymann, geb. Paege, Fräulein Johanna Paege, Charlottenburg. Mitbegründer Otto Paege bringt in die Akt.-Ges. sein unter der Firma B. Paege & Co. in Berlin u. Bernau (Mark) betriebenes Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Fortführung der Firma ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund der Bilanz vom 1./10. 1922, nach welcher die Aktiven M. 14 033 196, die Passiven M. 4 433 196 betragen. Der Einbringungswert beziffert sich demnach auf M. 9 600 000, wofür 400 Vorz.-Akt. u. 560 St.-Akt. gewährt werden. Zweck. Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Fabrikate für die elektrotechnische Industrie u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Pacge & Co. in Berlin u. Bernau betriebenen Unternehmens. Kapit- 1. M. 10 Mill. in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. Zfach. St.-R. Direktion. Otto Paege. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Becker, Hugo Stangen, Berlin; Fabrikbes. Jacob Bols, Bernau (Mark). * Akt.-Ges. füir Feinmechanik u. Elektrotechnik. Berlin N. W. 87, Alt-Moabit 73. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 5/2. 1923. Fa. bis 21./8. 1923: Perfekt Elektro-Motoren- A.-G. Gründer: Paul Müller, Alfred Bondy, Berlin; Ernst Osterwalder, B.- Charlottenburg; Bücherrevisor Max Silberberg. Bondy & Co. G. m. b. H., Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 106