1684 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. B.-Tempelhof; Oberregierungsrat Fritz Weickert, Magdeburg; Dr. med. Ludwig Köbner, Medizinalpraktikant, B.-Schöneberg, Major a. D. Kurt Schalhorn, B.-Halensee. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Röntgen-Apparaten u. anderen elektro-medizinischen Apparaten. Kapital. M. 60 Mill. in 4866 Nam.-Akt. u. 7134 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 240 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 54 Mill. in 3666 Nam.-Akt. u. 7134 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Nam.-Akt. werden ausgegeben zu 175 %, die Inh.-Akt. zu 245 %. Die alten Aktien in Höhe von M. 6 Mill. sind mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Diplom.-Ing. Dagobert Rudorff, Günther Döring, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Alfred Rudorff, Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Peter Magnussen, Berlin; Felix Schmiedchen, J oseph Schröder, Bremen. Paul Schachel A.-G., Fabrik elektr. Werkzeugmaschinen in Berlin, Genter Strasse 3. Gegründet: 31./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Ing. Paul Schachel, Berlin; Dr. jur. Alfred Popp, B.-Grunewald; Fabrikdir. Dr. Ludwig Zobel, B.-Wilmersdorf; Heinr. Alter, Berlin; Bruno Klussmann, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Werkzeugmaschinen u. Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metall-Industrie sowie der Abschluss aller damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen in gleichen oder ähnlichen Geschäftszweigen zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Interessen- gemeinschaftsverträge mit anderen Ges. einzugehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Hugo Kahn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Knoche, Hans Adam, Dir. Karl L. Kirmse, Ing. Ernst Moor, Berlin. 3 „ Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk, Aktiengesellschaft, Berlin S0.16, Rungestr. 9. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechnischen Industrie, von Fernsprechtelegraphen u. verwandten Apparaten, insbes. die Übernahme des Betriebes der Firma Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Telegraphon-A.-G., Berlin, die seinerzeit vo der Schuchhardt A.-G. zus. mit der Fabrik isolierter Drähte vorm. C. J. Vogel gegründet worden war. 3 Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Bisher. 6000 Aktien wurden lt. Beschluss der G.-V. in Inh.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Hiervon werden M. 3 000 000 den früheren Inhabern der Firma Ferdinand Schuchardt überlassen für Einbring. von Masch. usw., die an die A.-G. nur verpachtet waren. M. 9 000 000 neue Aktien werden zu 285 % ausgegeben u. den alten Aktionären im Verh. 4: 3 zu 300 % zum Bezuge angeboten u. die restl. M. 1 000 000 Aktien nicht unter 110 % zur Verfügung der Ges. zu event. Erweiterungszwecken gestellt. Die G.-V. vom 16./4. 1923 beschloss neue Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, angeb. den Aktionären M. 3 000 000 zu 125 % u. M. 7 000 000 zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4 860 038, Bankguth. 5 897 224, Kaut. 444 200, Waren 173 013 895, Debit. 178 942 918, Grundst. 500 000, Geb. 1 418 100, Masch., Werkzeuge, Transmiss. 2 701 000, Buro- u. Betriebs-Einricht. 1 449 000, Transportmittel 35 000, Patente 1, Beteilig. 3 147 000, (Avale 40 051 000). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 16 000 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 3 000 000, Kredit. 263 759 012, Hyp. 100 000, (Avale 40 051 000), Rein- gewinn 64 549 363 (davon: R.-F. 6 449 393, A.-R.-Tant. 11 025 000, Div. 36 137 500, Steuer-F. 15 000 000, Vortrag 70 625). Sa. M. 372 408 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 993 888, Abschr. 14 797 301, Reingewinn 54 549 363. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikationen, Verkäufen usw. 113 285 125, Vortrag 55 428. Sa. M. 113 340 553.