Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiffsgeschäfte. 1685 Dividende 1921–1922: 25 £/ (Bonus) 10, 95 66 % Goldmark-Bonus (nach dem Stande der Goldmark v. 31./12. 1922 = M. 10 000 für 1 Zehnmarkstück). Direktion: Reinh. Wilcke, Ing., Berlin; Walter Buchholz, Kaufm., Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Frau Elise Rodatz, geb. Dietrich, Hauptm. a. D. Hans A. Rodatz, Berlin- Lichterfelde; Staatssekretär a. D. Dr. Paul von Krause, Exz., Berlin; Gen.-Leutn. z. D. Otto Heygster, Exz., Berlin-Halensee. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Bülowstr. 47. Gegründet: 6 u. 19./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Über Gründungshergang sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundst. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten u. sonstige Titel u. Forder. zu. erwerben, zu beleihen u. zu veräussern, sofern ein Zusammenhang mit dem Gegenstande des Unternehmens vorhanden ist. Sie ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen u. Ge- schäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 15 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1100 Inh.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründ. au 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1922 um M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. u. Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 11 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. 200 zu 200 %, Rest zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Grundstück 1, Debit. 26 030 808, Kassa 4 071 235, Warenlager 54 245 336. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 56 234 296, Werkerhalt.-K. 20 000 000, R. fF. 1 400 000, Reingew. 2 713 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Angest.- u. Arb.-Versich. 5 860 740, Abschr. 4 992 839, Rückst. 20 300 000, Reingew. 2 713 089. – Kredit: Geschäftsgewinn abz Unk. 33 854 670, Gewinnvortrag 11 990. Sa. M. 33 866 668. Dividenden 1921–1922: 12, ? %. Direktion: Ing. Julius Kräcker, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, B. Charlottenburg; Stellv. Georg Herzfeld, Dir. Manu Stern, Bankier Ernst Wallach, Max Puder, Bank-Dir. Otto Grüneberg, Kaufm. E. Stephani, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co., Alfred Fester & Co. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Nieder- lassungen in Flensburg, Kreuznach, Rendsburg, Saarlouis, Schlochau, Heide i. H., Osterode in Ostpreussen. Zweck: Ausführung von elektr. Starkstromanlagen jeglicher Art u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch an Unternehm. ähnlicher Art sich beteiligen, so- wie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellscnaften erwerben. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Emiss.-Unk. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 803 217, Kontokorr. 21 484 599, Kaut. 19 000, Vorräte 16 500 040, Inv. 225 895, Werkzeug 121 071, Fahrzeug 23 707, Installat.-K. 10 299 390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 500, Kontokorrent 44 819 038, Wechsel 450 000, Vortrag 10 564, Gewinn 4 180 819. Sa. M. 50 476 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 31 723 943, Abschr. auf Invent., Fahr- zeug u. Werkzeug 25 % 124 545, Vortrag 10 564, Gewinn 4 180 819. – Kredit: Vortrag 10 564. Installations-K. 36 029 308. Sa. M. 36 039 873. 0 Dividenden 1917–1922: 0, 0, 12, 10, ?, 100 %. Direktion: Max. Hagemeyer, Rich. Steinortll Stellv. Herm. Rohkrämer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Josef Becker, Berlin; Reg. Baumeister a. D. Max Heubach, B.-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin.