1686 Elektrotechnische Fabriken, Elekfrizitätsveke und Hilfsgeschäfte. Swodax Akt-Ges. für Schweisstechnik, Berlin-Tempelhof Kaiserin-Augusta-Strasse 12. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Willy Müller, Berlin; Ing. Rein- hard Rabe, B.-Tempelhof; Ing. Fritz Lehmann, Charlottenburg; Diploming. Viktor Lichten- stein, Berlin; Ing. Felix Sillig, Schöneberg. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Elektroden für elektrische Lichtbogen- Schweissung u. von Schweissdraht für autogene Schweissung, ferner Herstellung u. Ver- trieb von Schweisspulver, Schweissmaschinen. Transformatoren u. dazu dienenden Apparaten sowie aller mit Schweisstechnik zusammenhängenden Artikel u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Reinh. Rabe. Aufsichtsrat. Willy Müller, Berlin; Ing. Fritz Lehmann, Charlottenburg; Diploming. Viktor Lichtenstein, Berlin; Ing. Felix Sillig, Schöneberg. Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin, Berlin W 8, Behrenstr. 63. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Am 14./12. 1920 ist zwischen der englischen Ges. in Firma Marconi International Code Company Eimited u. der Firma Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, der in beglaubigter Abschrift in deutscher u. englischer Sprache dem Gründungsvertrage beiliegende Vertrag nebst Anlagen geschlossen. Die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. hat diesen Vertrag für die zu gründende A.-G. abgeschlossen. Die Rechte aus diesem Vertrage übertrug sie auf die neu gegründete A.-G.; diese A.-G. übernahm dagegen als Gegenleistung die Pflichten aus diesem Vertrage. Zu Lasten der neuen A.-G. sind an die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. M. 100 000 u. zan Harry Weston in London M. 70 000 als Entschädigung u. Belohn. für die Gründung u. Vorbereitung derselben gezahlt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-K. 165 097, Kassa 1 645, Postscheck 6 202, Aktion. 500 000, Pebit., Kommissions-K. 4 675, Mobil. 5000, Verlust 385 771. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 40 787, Transit-K. 27 603. Sa. M. 1 068 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. 232 784, Generalunk. 163 039, Abschr. 4072. – Kredit: Zs. 3 384, Waren 10 740, Verlust 385 771. Sa. M. 399 896. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Friedrich Wilh. Gross, Munchen; W. Gerndt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schlipphacke; Stellv. Dir. Karl Solff, München; Alfred Busch, Berlin. Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Hasenheide 5/6. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Arthur Strenge, B.-Friedenau; Dir. Georg Schuberth, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Walther Blancke, Berlin; Konrad von Iberg, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Kurt Jacobs, Neu-Tempelhof. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“ bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete des Fernmeldewesens. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben, andere Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihren Betrieb mit demjenigen anderer Unternehm. zu vereinigen. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000, 36 000 Aktien zu 25 000 % u. 12 000 Aktien zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 363 372, Wechsel 3 556 073, Kaut. 38 100, Waren 38 161 660, Debit. 19 226 005, Grundstück 1 000 000, Fabrik- und Wohngeb. 3 915 460, Masch. 500 952, Werkzeuge 844 508, Büroeinricht. 232 085, Fabrikeinricht. 1 109 460, Patente 3 918 975. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 1 791 000, Akzepte 2 575 000, Kredit. 54 399 334, Reingewinn 2 101 317. Sa. M. 72 866 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 616 507, Gehälter 8 327 214, Abschreib. 586 543, Reingewinn 2 101 317 (davon R.-F. 105 317, Div. 1 200 000, A.-R. 181 920, Vortrag 614 080). Sa. M. 23 631 580. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 23 631 580. Dividenden 1921–1922: 0, 10 %.