Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1689 dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte, welche dem Gesellschaftszwecke dienen u. mit. ihm in Verbindung stehen, vorzunehmen. Sie ist auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, „„. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: E 3870, Debit. 380 633, Waren 251 723, Utensil. 74 482, Propaganda 3990, Patente 1 400 000, Verlust 298 084. – Passiva: A.-K. 1 500.000, Kredit. 870 437, Rücklage 42 346. Sa. M. 2 412 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 623, Handl.-Unk. 535 308, Gehälter- 605 495, Zs. 8399, Warenunk. 2103, Abschr. 273 195. – Kr edit: Waren-K. 1 155 040, Verlust 298 084. Sa. M. 1 453 125. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Udo Hans Freih. von la Roche, Stellv. Max Barth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Katz, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h c. M. Kon- schewski, Dir. Jul. Laufer, B. Nikolassee; Bankier Carl Wallach, Bankier Georg Helflt, R George Simon, „Lnion“ Zählerwerke Akt. in Berlin S. 59, Dieffenbachstr. 36. Gegründet: 8 /4, 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. Zittau; Jos. Richter, Reichenberg; Ges. für technische Industrie m. b. H., Ing. Otto Reissl, Teplitz-Schönau; Clemens Zahm, Weipert in Böhmen; Ing. Arthur Schweizer, Berlin. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von solchen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 4 136 653, Debit. 1 816369, Material 2 920 035, Grundst. u. Geb. 1 911 963, Neubau 10 662 002, Werkz., Einricht. u. Masch. 2 461 000, Pat. u. Konstrukt. 1 200 000, Inv. 26 800, Kaut. 135 000, Verlust 154 885. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Anzahl. u. Kredit. 14 907 916, Hyp. 4 000 000, R.-F. 16 793. Sa. M. 25 424 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsuuk. 4634 405, Betriebsunk. 1 146 967, Abschr. 187 535. – Kredit: 3.... 5 814 023, Verlust 154 885. Sa. M. 5 968 908. Dividende 1922: 0 % Direktion: Diploming. Fritz Bauer, B. Schöneberg. Aufsichtsrat: Banksyndikus Dr. KarlSeeliger, Zittau; Justizr. Isidor Dzialoszynski, Bankier Konsul Salomon Marx, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ottov. Lüdinghausen-Wolff, Ing. O. Reissl, Teplitz-Schönau; Jos. Richter, Dir. Otto Bankwitz, Reichenberg(Böhmen); Hans Preiss, Weipert. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der- Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow. Das Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1920 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 1./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. unter Führung der Ges. zu pari, davon M. 2 000 000 angeb. den Aktionären zu 112 % (3:2), während restl. M. 2 000 000 vom Konsort. freihändig verwertet wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 000 000 zu 400 % u. M. 6 000 000 zu 1000 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 400 %, während die übrigen M. 6 000 000 im Einverständnis mit der Ges. bestmöglichst ver- wertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 423 080, Masch. u. Einricht. 1, Formen. 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerke 1, Waren u. sonst. Vorräte 16 576 900, Debit. 163 784 948, Kassa 356 789, Kaut. 11 600. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 124 279 134, R.-F. 1 011 819, Talonsteuer 22 000, Anl.-Abnutz.-F. 35 000 000, Reingewinn 13 840 372. Sa. M. 181 153 327. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 404 606, Abschr. 1 040 868, Reingewinn 13 840 372 (davon: Div. 7 000 000, Tant. an A.-R. 336 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Vortrag 1 504 372).. – Kredit: Vortrag 31 006, Brutto-Gewinn 72 254 841. Sa. M. 72 285 848.