1690 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 100 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Alb. Kuntze; Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Berlin; Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Gaede, B.-Wilmersdorf; Dir, Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Bremer, Charlottenburg; Dir. Rich. Wolfes, Breslau; Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Volta-Werke Elektrizitäts-Akt.-Ges. * 1 Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67. Gegründet: 15./11. 1921, 18 /., 20., 21./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Komm. Ges. in Fa. Volta-Werke Elektricitäts-Ges. Weissberg & Co., Ing. Ernst Weissberg, Waid- mannslust; Herm. Steinvorth, Dahlem; off. Handelsges. in Fa. Wiener, Levy & Co., Berlin; „Erben Krausoldt G. m. b. H., Iserlohn; Dr. Max Moszkowski, Grunewald. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn., industr. u. chem. Artikeln, ferner Aus- rüst u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. Volta. Werke Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Cassel betrieb. Geschäfts. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. (1500 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmr. in best. Fällen u. 10 500 St.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1. Automobile 13 Kassa 3 817 128, Schecks 7 561 534, Bankguth. 56 611 339, Buchforder. 296 893 097, Kaut. 6200, Beteil. 1, (Avale 50 000 000), Bestände an Rohmaterial, Halb. u. Fertigfabrikaten 679 737.797. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 530 000, Rückstell. aus 1921/22 340 000, Wechsel 15 012 734, Bankschulden 222 760 116, Buchschulden 636 236 025, schweb. Verrechn. 32 225 916, (Avale 50 000 000), Rückstell. für Körperschaftssteuer 53 000 000, Gewinn 72 522 310. Sa. M. 1 044 627 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 449 700, Zs. 7 834 244, Abschr. 105 570 840, Rückstell. für Korperschaftssteuer 53 000 000, Gewinn 72 522 310. — Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 496 491 562, Gewinn aus Beteil. 675 033, unvorherges. Gewinne 210 500. Sa. M. 497 377 096. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Weissberg, Waidmannslust; Herm. Steinvorth, Dahlem, Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. Arthur J. Bloemendal, Dir. Alfr. Cassirer, Berlin. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungsanlagen zur Versorg. der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt Pachtweise die Stromliefer. der benachbarten Genieinden Lieser u. Mülheim. Die Rhein. Elektrizitäts-Akt.- Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das ferforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimmung der Kreise auf die Bern- casteler Ges. übertragen worden. Kapital: M. 10 Mill, in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanlagen 4 371 000, Mobil., Fahrzeuge u. Werk- zeuge 225 000, Vorräte 5 903 381, Aussenstände 48 204 076, Kasse u. Bankguth. 4 927 731, Wertp. 8847, Bürgschaften u. Hinterleg. 51 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000, Ern.-F. 295 620, Werkerhalt. 2 780 000, Schulden 53 950 096, eigene Akzepte 4 316 600, Bürg- schaften u. Hinterleg. 86 770, Reingewinn 1 227 069. Sa. M. 63 691 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 92 123 553, allg. Unk. 2 783 900, Abschr. 311 938, Zs. 82 212, Reingewinn 1 227 (69. – Kredit: Gewinnvortrag 24 241, Betriebs- einnahmen etc. 96 504 430. Sa. M. 96 528 672. Dividenden 1913–1922: 3½, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8, 15, 100 %. Direktion: Rich. Meyer, Alfons Wiedermann.