Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 169 Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Dir. Oscar Bühring, Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Dr. von Nasse, Berncastel; Landrat von Stein, Zell; Ökonomierat Jos. Michels, Oberbürgermeister Albert von Bruchhausen, Trier; Bürgermeister Dr. Hammelrath, Berncastel. Zahlstelle: Berncastel-Cues: Deutsche Bank, Fil. Bernburger Motoren-Werk, Akt.-Ges., Bernburg. Gegründet. 2./11., 18./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Vermögensverwertungsges. m. b. H., Leipzig; Ing. Oskar Rasehorn, Fabrikbes. Hugo Carls, Altenburg; Ing. Paul Hauschild, Kriebitzsch; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Dir. a. D. u. Privatmann Gust. Krebs, Bernburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren und elektr. Bedarfsartikeln aller Art, Herstell. von Metall- u. Eisengusswaren aller Art u. deren Vertrieb. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen sowie alle Rechtshandl. vor- zunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Oskar Rasehorn, Bernburg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hugo Carls, Altenburg; Ing. Paul Hauschild, Kriebitzsch; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Rechtsanwalt Herm- Meyer I, Leipzig; Dir. a. D. u. Privatmann Gust. Krebs, Bernburg; Fabrikdir. Wilh. Gütte, Zeitz. 3 %% Röhrenhof Akt.-Ges., Berneck. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Bezirk Berneck, Schotterwerks- besitzer Franz Neuper, Bezirkssparkassenverwalter Wilhelm Schramm, Bäckermstr. Johann Georg Heidenreich, Fabrikant Rudolf Frenzel, Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Berneck; Dipl. Ing. Berhard Fischer, Gustavsburg; Dipl.-Ing. Karl Fischer, München. Der bisherige Unternehmer des Wasserkraftwerks bringt als Einlage sein bisher als Be- zirksunternehmen geführtes Wasserkraftwerk im Gesamtwerte von M. 45 300 000 ein. Für diese Sacheinlage erhält der Bezirk Berneck von der-Akt.-Ges. Aktien zum Nennwerte von M. 15 100 000 zum Kurse von 300 %. Die restigen Aktien im Nennwerte von M. 14 900 000 werden gleichfalls zum Kurse von 300 % in bar eingezahlt. Zweck. Uebernahme des vom Bezirk Berneck begründeten Weissmainkraftwerkes u. der weitere Ausbau der Wasserkräfte des weissen Mains zum Zwecke der Ueberland- versorgung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zu- lissigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 . zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V.- v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000. Das gesetzl. Bezugsrechf der Aktion. ist ausgeschlossen. ÜUbern. von der Bezirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., M. 15 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % anzubieten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bezirksparkassenverwalter Wilhelm Schramm, Berneck. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Bernhard Fischer, Gustavsburg; Fabrikant Rudolf Frenzel, Bäckermstr. Johann Georg Heidenreich, Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Schotter werksbes. Franz Neuper, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Bezirkschulrat Friedr. Schramm, Barneck; Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Biebrich a. Rh; Landwirt Hans Zapf, Micheldorf. Refae aekt teehaf e Fabrik Akt.-Ges., in Bingen a. Rh. Gegründet 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Konstruktionswerk Bingen elektro- technische Fabrik G. m. b. H., Bingen; Komm.-Rat Ludwig Kronenberger, Mainz; Ing. Dr. August Kräter, Bankdir. Emil Landau, Bingen; Veterinärrat Ernst Pitz, Eltville. In die Ges. wird das unter der Firma Konstruktionswerk Bingen elektrotechnische Fabrik G. m. b. H. in Bingen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922 als Einlage eingebracht. Die Akt.-Ges. gewährt für dieses Ein- bringen St.-A. im Betrage von M. 4 300 000. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb der Firma Konstruktionswerk Bingen, elektrotechn. Fabrik G. m. b. H. in Bingen sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Industrie- und Handelsunternehmungen. Kapital. M. 10.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, davon 600 8 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.