1692 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. in beschr. Fällen. Direktion. Hans Goerke. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ludwig Kronenberger, Mainz; Dr. August Krätzer, Bingen; Franz Ottersbach, Wiesbaden; Veterinärrat Ernst Pitz, Eltville; Prof. Hermann Höpke, Bingen. Rheinland-Elektrizitäts- Akt.-Ges., Bingen. Gegründet. 29 /12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmayer u. Co. in Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Professor Bernhard Salomon; Dir. Friedrich Engelmann; Ober-Ing. Franz Eugen Huber, Frankf. a. M.; Ing. Karl Fischer, Bingen. Zweck. Bau, Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen jeder Art für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter sowie der Herstellung u. Verwertung aller hierzu dienenden Einrichtungen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung oder Förder. der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundstücke zu erwerben, Zweig- niederlassungen zu errichten u. sich auch an and. Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Albert Jakobs, Bingen; Walfried Kröhnke, Karl Kunz, Frankf. a. M.; Stellv. Hermann Funk, Bingen. Aufsichtsrat. Dir Rich. Arndt, Johannes Barthel, Frankf. a. M.; Dir. Georg Kribben, Soden a. T.; Komm.-Rat. Heinr. Karl Fischer, Bingen; Dr. Josef Wolff, Gau-Algesheim. Südharzer Elektromotoren-Werke, Bleicherode. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Ing. Hugo Kasperschinski, dessen Ehefrau, Martha geb. Klingsch, Wilhelm Bender, dessen Ehefrau, Emma geb. Benseler, Alfred Feldmann, Wernigerode. Als Sacheinlage auf das Grundkapital haben die Gründer Bender u. Kasperschinski das Vermögen der bisherigen offenen Handelsges. „Südharzer Elektro- motorenwerke Bender u. Kasperschinski“ in Bleicherode eingebracht, zu dessen Berichtig. Bender 1198, Kasperschinski 799 St.-Akt. u. letzterer 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 erhalten. Zweck. Herstell. von Elektro-Dreh- u. Gleichstrommaschinen sowie Zubehör, Trans- formatoren, Anlassern u. Schaltapparaten, ferner Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 48 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000 (2000 St.- u. 400 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill., begeben zu 100 0%. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 32 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt., den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 % zuzüglich Steuer angeboten. Ein Teil der neuen Aktien bleibt zur Verfügung der Verwaltung, diese wurden zu diesem Zweck übergeben an die „Presco“ Handels-A.-G. in Cassel. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion. Ing. H. Kasperschinski. Aufsichtsrat. Dr. Baumgart, Mühlhausen (Thür.); Wilhelm Bender, Landwirt Anton Schmelzle, Bleicherode: Oberbürgermeister Dr. Mangold, Darmstadt: Dir. Jean Presson, Cassel. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges. Bochum. Gegründet. 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Georg Stübner, Josef Müller, Ober-Ing. Waldemar Willutzki, Hugo Röhken, Hugo Habekost, Bochum. Georg Stübner bringt das Geschäft der Firma Georg Stübner in Bochum mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrechte mit Ausnahme der Grundst. u. Gebäude ab 1./4. 1922 in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt derart, dass die Aktiven zu M. 6 585 275 u. die Passiven im Betrage von M. 4 696 481 übern. werden. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Georg Stübner 1888 Stück für vollgezahlt erachtete Akt. Zweck. Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, der Betrieb einer Ankerwickelei sowie der Grosshandel in elektrotechn. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieses Zweckes dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki, Bochum. Aufsichtsrat. Georg Stübner, Dr. Ing. Hans Balcke, Bochum; Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund.