Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1695 „Schinag“' Schiffs-Installations Akt.-Ges. Bremen. „ Domshof 26/30. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übernommen von d. Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büroinventar 1, Lager- u. Werkstattinventar 1, Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Waren 39 703 422, im Bau befindl. Anl. 19 348 863, Kassa u. Guth., Postscheck-K. 60 745 457, aussensteh. Forder. 222 653 015. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 337 131 096, Reingewinn 2 259 665. Sa. M. 342 450 761. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 203 902, Reingewinn 2 259 665. – Kredit: Vortrag 14 206, Überschuss nach Abzug sämtl. Unk. 2 449 361. Sa. M. 2 463 567. Dividenden 1917–1922: 0 0, 0, 0, 8, 90 %. Direktion: Kaufm.- Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. = Aufsichtsrat: Vors. Direktor Heinr. Wilken Müller; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Han- nover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Georg Wolf, Emil Cohen, Berlin; Dir. Dr. ing. M. Walter, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat. Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Stens Elektro-Bau- und Handels-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr, 23./2. 1923. Gründer: Eduard Friedrich Schulze, Bremen; Heinrich Wilhelm Stens, Bochum; Dir. Diedrich Gustav Heinrich Putscher, Albert Chlodwig Diedrich Heinrich v. Goessel, Bremen; Heinrich Hohrmann, Oldenburg; Dietrich Kothe, Bremen. Zweck. Bau u. Betrieb von elektr. Leitungsnetzen u. Anlagen sowie Handel mit elektro- techn. Artikeln jeglicher Art, Ex- u. Import u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 60 Mill. in 11 636 St.-Akt. zu M. 5000 u. 364 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 33 Mill. in 6400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. in 5236 St.-Akt. u. 164 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Commerz- u. Privatbank. Die für das lauf. Geschäftsf. div.-ber. Aktien sind den alten Aktion. zum Bezuge angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 % zuzügl. Stempel. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Wilhelm Theodor Johann Stens, Kaufm. O. H. Bernhardt, Bremen. Aufsichtsrat. Bir. Wilhelm Carl Friedrich Grünhage, Hamburg; Friedrich Heinrich Kothe, Heinrich Friedrich Pohl, Johann Cristoph Friedrich Blanck, Bremen; Ing. Konrad Amandus Alfred Hans Weddige, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. wWilhelm Carl Heymann, Bremen; Adolf Vollmann, Gevelsberg i. Westfalen. W eser Elektrizitäts-Akt. Bremen. Baumstr. 62. Gegründet. 19/5. 1923; eingetr. 20. 8. 1923. Gründer: Ing. Hans Kohlert, Adolf Wilhelm Heinrich Krugmann, Fr. Wessels £& Co., Johann Friedrich Crass, Bremer Feldbahn-A. -G., Bremen; Ing. Adolf Ertl, München. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektr. Masch. u. Apparate. Kapital. M. 50 Mill. in 45 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 19./11. 1923 soll Erhöh. des A.-K. um M. 150 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. G. C. Wollgast. Aufsichtsrat. Fibrik Jules Lewin, Hamburg: Fabrikbes. Max Viktor Wallheimer, Ing. Albert Fritz Hengst, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Katzenstein, Bremen. *ZBewag Breslauer Elektro-Werk Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Alexander Auress, Fritz Falke, Helene Falke geb. Blum, Ingenieur Paul Pinkert, Breslau; Ing. Emanuel Weisz, Krietern. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Bedarfsartikeln jeder Art u. von Gegen- ständen, deren Anfertigung durch die Anlagen der Gesellschaft erfolgen kann.