Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1697 u. zwar zum Taxwert. Die Städte resp. Landgemeinden sind berechtigt, während der Ver- tragsdauer, u. zwar das erstemal nach Ablauf des 5. Betriebsjahres, die Niederspannungs- leitungsnetze unter Ausschluss der Hochspannungs- u. Durchgangsleitungen, sowie der Transformatoren auf eigene Rechnung zum Buchwerte oder Taxwerte zu übern. mit der Verpflichtung, für die Dauer der betreff. Konz.-Verträge Strom als Grossabnehmer nach vorausb. Tarifen ausschliessl. von der Ges. zu ziehen. Auf Grund einer Kabinettsorder wurde dem Elektrizitätswerk das Enteignungsrecht verliehen, das inzwischen abgelaufen ist. Das gesamte Hochspannungsnetz hat eine Länge von ca. 2500 km ober- und unterirdische Leitungen. Statistik für 1919 u. 1920 nicht veröffentlicht. 1922 wurden 78 neue Ortschaften angeschlossen. Zahl der von der Ges. direkt versorgten Orte: 772. Kapital: M. 280 000 000 in 180 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 St.-Akt. à M. 3000, 4000 St.-Akt. à M. 10 000, 20 000 Vorz-Akt. à M. 1000, 1 Vorz.-Akt. à M. 10 000 000. Urspr. M. 4 000 000, Die G.-V. v. 15. 5. 1912 beschl. Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 16./9. 1913 M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 M. 10 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter er- höht lt. G.-V. vom 7./12. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 10 000 000, v. 8./12. 1921 um M. 10 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, u. v. 27./2. 1922 um M. 20 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922 (also auf zus. M. 70 000 000) in 40 000 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1921 beschloss weiter die Ausgabe von M. 10 000 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Ausgabe sämtl. St.- sowie der Vorz.-Akt. erfolgte zu pari. — Durch Überleitung eines grösseren Teiles des A.-K. der Ges. in kommunale Hand ist das Unternehmen von privatwirtschaftl. in gemischt- wirtschaftl. Betriebsform übergegangen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 90 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht à M. 1000. Von ersteren wurden M. 70 000 000 von einem Bankkonsort. übern. u. den bisher. Aktion. bis 23./10. 1922 zu 150 % (1: 1) angeboten. Letztere, die zu pari ausgegeben wurden. dienen zum Erwerb eines grossen Aktienpostens der Niederschles. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. in Walden- burg i. Schl., mit der die Ges. 1923 einen Pachtvertrag abschloss. Weiter erhöht lt. G.-V- v. 20./3. 1923 um M. 110 000 000 (also auf M. 280 000 000) in 30 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 St.-Akt. à M. 3000, 4000 St.-Akt. à M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. à M. 10 000 000, für 1923 voll div.-ber. Erstere, übern. von der Ges. für elektr. Unternehmungen, wurden teilweise den alten Aktion. bis 14./5. 1923 zu 1500 % franko Zinsen (3: 1) angeboten. Hypotheken: 1920: M. 254 500; 1921: M. 1754 500 (Erhöh. durch Übernahme einer Passiva- Hypoth. auf das neu erworbene Hausgrundst. der Ges. Albrechtstr. 22/23). 1922: M. 1 634 500. Anleihekündigung: Die Ges. macht den Gläubigern ihrer Teilschuldverschreib. ein Um- tauschangebot. Gegen je nominal M. 12 000 der Oblig. von 1913, 1917, 1920 und 1921 oder je M. 25 000 der Oblig. von 1922 wird eine St.-Akt. im Nennwert von M. 1000 gewährt. Anleihe I: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./6. Juni 1913, rückzahlbar zu 100 %. Tilg. frühestens zum 1./7. 1918 zulässig. 4000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 4000 Stücke B à M. 500, lautend auf den Namen der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. im I. Quart. auf 1./7.; ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 mont. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. schwebender Schulden. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 5 820 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank), Darmstädter u. Nationalbk., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Direktion der Disconto-Ges., Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Direktion der Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, Berliner Handelsges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. Kurs: Zugel. in Breslau sämtl. M. 6 000 000 im Juni 1913. Aufgelegt am 2./7. 1913 M. 4 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1913–1921: 99.50, 100.40*, –, 96, –, 100*, –, 99.50, 101, 97 %. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe II: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst.: Wie bei Anleihe I. Kurs: Eingef. in Breslau im Juni 1920. Mit Anleihe 1 zus.not. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe III: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: Wie bei Anleihe I. Kurs: Eingef. in Breslau im Juni 1920. Mit An- leihe I zus. notiert. Anleihe IV: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, I. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. im III. Quartal auf 1./1.; ab 1926 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: Wie bei Anleihe I. Eingeführt im Juni 1921 in Breslau, mit Anleihe I zusammennotiert. Anleihe Y: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. II. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1926 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 107 *