1698 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: wie bei Anleihe I. Eingef. im Sept. 1922 in Berlin u. Breslau. Mit Anleihe I zus. notiert. Anleihe VI: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, I. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. 500 Stücke à M. 10 000, 1750 Stücke à M. 5000, 2500 Stücke à M. 2000, 1250 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1927 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. im IV. Quartal auf 1./4.; ab 1927 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: wie bei Anleihe I. Eingef. im Sept. 1922 in Berlin u. Breslau, mit Anleihe I zus. notiert. Ahnleihe YVII: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, II. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke-Eint. wie Anl. VI. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. u. Sonst. wie Anl VI. Auch die Anl. I–IV sind Sept. 1922 in Berlin eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eig. Betriebe 611 873 991, Inv. 4, Waren 242 487 182, Kassa 165 152, Debit. 556 065 164, Eff. 18 272 017, Installat.-Kaut. 344 824, Versich. 8 862 926. – Passiva: A.-K. 170 000 000, Oblig.-Anl. 79 660 000, ausgeloste Obl. 26 500, R.-F. 27 763 549, Abschreib.-u. Ern.-F. 90 000 000, Wertbericht.-K. 369 701 018, Kredit. 623 852 105, Installat.-Kaut. 344 824, uneingel. Zs.-Scheine 633 262, Hyp. 1 634 500, Talonsteuer 400 000, Wohlfahrts-F. 11 005 858, Reingewinn 63 049 642. Sa. M. 1 438 071 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, versch. Ausg. u. Zs. 109 926 886, Abschreib.- u. Ern.-F. 70 500 000, Wohlfahrts-F. 10 000 000, Wertbericht.-F. 342 600 000, Reingew. 63 049 642 (davon: Div. 55 900 000, A.-R.-Tant. 4 614 811, Vortrag 2 534 830). Sa. M. 596 076 529. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. M. 596 076 529. Dividenden 1912–1922: 4, 5, 5, 5, 4, 2, 7½, 8, 12, 50 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. R. Wolfes. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Dr. Ing. e. h. Oskar Oliven, Berlin; Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Konsul Theodor Ehrlich, Breslau; Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Dir. Erich Loewe. Berlin; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg- Pachaly, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Jean Bucher, Landrat Dr. Joh. Herrmann, Bank-Dir. J. Fränkel, Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Erster Bürgermeister Dr. Willi Erdmann, Dir. Dr. Georg Schwidtal, Waldenburg i. Schl.; Geheimrat Block, Dir. Jahncke, Berlin; Landrat Graf Degenfeld, Reichenbach; Landrat v. Mackensen, Ohlau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Darmstädter u. N ationalbank, K.-Ges. a. A., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Disconto-Ges. Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges., Sitz in Breslau (Landeshaus). Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12./4. 1920 in Oppeln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Lieferung von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, ins- besondere die Errichtung von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Unternehmungen, einschliesslich des Erwerbes von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 4 691 000 in 4691 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anleihe: M. 8 000 000 Darlehen der Schles. Provinzial-Hilfskasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 32 400 825, Werkzeug u. Utensil. 1, Inv u. Mobil. 1, Kraftwagen 1, Material. 17 742 303, Eff. 7 960 050, Kassa 104 068, Bankguth. 55 316 754, Debit. 218 079 916, Kaut. 106 903. – Passiva A.-K. 4 691 000, Anleihen 43 073 000, Kredit. 248 806 386, Wechsel 29 440000, Abschr. 4256 243, Kaut.-Kredit. 106 903, Reingewinn 1 337290. Sa. M. 331 710 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 807 358, Handl.-Unk. Steuern etc. 104 047 519, Zs. 2 931 187, Abschr. 5 974 827, Reingewinn 1 337 290. – Kredit: Betriebs- einnahmen 108 883 873, Transformatoren 4 613 981, Installation 1 600 327. Sa. M. 115 098 182. Dividenden 1919–1920: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Landesrat Eugen Hirschberg, Breslau. Aufsichtsrat: Vors: Landeshauptmann Dr. v. Thaer, Stellv.: Landesrat Werner, Breslau; Landrat Dr. Pachur, Neustadt 0 S.; Landrat von Ellerts, Neisse; Landrat von Baerensprung, Kreuzburg; Landrat Finger, Ratibor; Stadtrat Wendhut, Oppeln. *