Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1699 Mikeska-Lechner Werk Akt.-Ges. für elektrotechn. Isolier- material, Kraftfahrzeuge und Zubehör (früher Breslauer Glimmerwaren-Fabrik. Hermann Mikeska — Lechner & Co.) in Breslau. Gegründet. 1923 mit Wirkung ab 15./5. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Mikeska, Fabrikant Wilhelm Lechner, Willy Heinze, Dir. Hans Chrambach, Breslau; Fabrikant C. A. Heller, Altöls; Major a. D. Ernst von Richthofen, Breslau. Der Aktionär Mikeska bringt das von ihm unter der Firma „Breslauer Glimmerwaren-Fabrik Hermann Mikeska“ in Breslau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma, der Aktionär Lechner das von ihm unter der Firma „Lechner & Co.“ in Breslau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven, einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma, in die Ges. ein. Hierfür werden den Aktionären Mikeska u. Lechner 3000 bzw. 2000 Stück St.-Akt. über je M. 1000 = M. 5 Mill. als voll eingezahlt geltende Aktien gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Isoliermaterial aller Art, der Handel mit Kraftwagen u. Flugzeugen sowie Zubehörteilen u. Betriebsstoffen dafür u. der Bau sowie die Instandsetz. von Kraftwagen u. Flugzeugen, endlich die Beteilig. an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen. 3 Kapital. M. 12 Mill. in 10 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 11./9. 1923 sollte das Kap. um M. 8 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. H. Mikeska, W. Lechner: Aufsichtsrat. Vors. Willy Heinze, Breslau; Stellv. Fabrikant C. A. Heller, Altöls; Ritter- gutspächter Otto Strauss, Dominium Skalitz (Kr. Nimptsch); Dir. Adolf Richt, Breslau. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ausführung von elektrischen Anlagen u. Maschinenanlagen sowie die Her- stellung, der An- u. Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Die Ges. ist auch zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Kapital: M. 21.5 Mill. in 20 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter Erhöh. um M. 3.5 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in St.-Akt. u. M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000, sowie Umwandl. der bestehenden 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weitere Erhöh. 1923 um M. 10 Mill: in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 661 817, Vorschuss 337 795, Postscheck 436 694, Wechsel 3 000 000, Effekten 285, Debit. 29 213 618, Kapital 375 000, Auto 1, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 48 696 935, Masten 6 721 463, Wert der noch nicht fertiggestellten u. noch nicht abgerechneten Arb. 41 371 361. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Rückl. I 3 450 000, do. II 3 000 000, Bank 4 167 232, Akzepte 2 210 000, Kredit. 105 671 806, Personensteuer-Res. 17 087, Gewinn 5 798 848. Sa. M. 130 814 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 014 285, Zs. 389 460, Allg. Unk., Miete, Steuer etc. 30 729 264, Abschreib. 3 448 233, Rückl. II 3 000 000, Gewinn 5 798 848 (davon Div. 4 508 750, Tant. an A.-R. 816 000, Vortrag 474 098). – Kredit: Verkäufe u. abgerechn. Arb. 38 008 729, Wert der noch abzurechn. Arb. 41 371 361. Sa. M. 79 380 091. Dividenden 1922: Vorz.-Aktien 7 %, St.-Aktien 100 % (junge 50 %). Direktion: Ing. Hans Hamann, Edmund Huske, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Schottwitz bei Breslau; Stellv. Fabrikbes. Fritz Kemna, Breslau; Bankier Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde; Dr. Gotth. Graf von der Recke-Volmerstein, Neu-Sammit (Mecklenburg); Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz; Bankdir. Adolf Malleis, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Schles. Bankverein. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Lt. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs- Kraftübertragungs- u, Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik, sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. des elektr. Lichts, bezügl. Erfindungen, namentlich auch 107