Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1703 Zweck. Ausschliesslich Versorgung der Bevelk des ehemaligen Herzogtums Coburg und der angrenzenden Gebietsteile mit Elektrizität. Kapital. M. 3 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Direktion. Ing. W. Spott, Coburg. Aufsichtsrat. Bürgermeister Dr. Rudolf Gebhardt, Ober-Reg.-Rat Dr. Ernst Fritsch Geh. Baurat Dr. Bergmann, Fabrikbes. Max Brose, Gewerkschaftssekretär Otto Voye, Coburg; Karl Pflügel, Bamberg; Dir. Komm.-Rat Karl Senkeisen. *Deutsche Radiophon Akt. Ges, Cöpenick. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Stadtrat Max Betcke, Ing. u. Fabrikbes. Karl Schröder, Cöpenick; Ing. Karl Haas, Kaufm. Reinhold Schmidt, Friedrichs- hagen; Ing. Herbert Prawitz, Karlshorst. Zweck. Bau von elektrischen u. optischen Apparaten, insbes. Heelf u. Vertrieb aller für die drahtlose Telegraphie u. Telephonie benöfigten Apparate u. Hilfsmittel. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 33 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. K. Haas, Kaufm. R. Schmidt, Friedrichshagen; Ing. H. Prawitz. Aufsichtsrat. Ministerialrat a. D. Carl Klüppel, Friedrichshagen; Stadtrat Max Betcke Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Schröder, Cöpenick. „A. E. G. Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaf ein Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und der V elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparatur- werkstatt f. elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektro- technischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz, Posen. Kapital: M. 390 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 809 845, Debit. 57 985 516, Waren 206 794 172, Inventar 376 490. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 262 254 371, Gewinn 3 381 652. Sa. M. 265 966 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 465 903, Steuern 3 556 673, Rein- gewinn 3 381 652 (davon Werkerh. 3 000 000, R.-F. 70 000, Tant. 100 000, Div. 150 000, Vor- trag 61 652). – Kredit: Vortrag 6970, Geschäftsgewinn 33 397 260. Sa. M. 33 404 230. Dividenden 1920–1922: 20, 20, 50 %. Direktion: Kaufm. Konrad Bergmann, Danzig; Oskar de Roche, Max Häusler, Kattewftz; Obering. Wilh. Fiedler, Danzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg. Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr; Komm.-Rat Adolf Unruh, Danzig; Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Frankf. a. M. Towarzystwo Instalacyjne Pomorskie, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 6./12. 1919; eingetr. 12./4. 1920. Gründer: Ing. Theodor Grobelski, Bank-Dir. Dr. Michel Szuca, Kaufm. Kurt Densch, Bank-Dir. Witold von Kukowski, Danzig; Architekt Ludwig Jurkiewicz, Architekt Rud. Meier, Zoppot. Zweck: Herstellung und Betrieb von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen jeder Art sowie die Ausführung der dadurch bedingten Bauten und der Betrieb der damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Ing, Theodor Grobelski. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Michel Szuca, Bank-Dir. Witold von Kukowski, Danzig; Architekt Ludwig Jurkiewicz, Architekt Rud. Meier, Zoppot. Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- bedarf in Dessau. Gegründet: 23./6. 1921; eingetragen 26./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1822/23. Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. sonstigen Unternehmungen der Elektrotechnick. Die Ges. ist berechtigt,