Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1705 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grunderwerb. u. Gebäude 117 245, Schuldner 342 031. —– Passiva: A.-K. 276 000, Res.-F. 36 000, Gläubiger 140 016, Ern.-F. 7261. Sa. M. 459 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. Sa. M. 7261. – Kredit: Übersch. M. 7261. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Diplom.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) I. Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr; II. Vors. Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Oberbürgermeister Plassmann, Berlin; Geh. Reg.- u. Baurat Böbmer. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründ. sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss Herabsetz. um M. 100 000, da der Ges. 100 Aktien kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; dieselben wurden vernichtet. Gleich- zeitig erfolgte eine Abschreib. von M. 100 000 auf Patent-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 106 736, Ofen 1 020 000, Masch. 873 732, elektr. Anlage 9864, Gleisanlage 11 778, Geräte u. Mobil. 2340, Eff. 93 650, Kassa 21 486, Waren 742 110, Bankguth. 7 245 759, Postscheck 1 537 120, Allgem. Debit. 24 820 999. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 21 065 061, Wechsel 20 000, Talonsteuer 2000, R.-F. I 27 000, do. II 5 276 537, Werkerhalt. 1 020 000, unerhob. Divid. 600, Reingew. 8674 377. Sa. M. 36 485 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 366 541, Handl.-Unk. 7 950 906, Gehälter 1 744 718, div. Konten 5 010 516, Werkerhalt. 1 020 000, Rückst. f. Werkerneuer. 5 000 000, Reingewinn 8 674 377 (davon R.-F. 13 000, Arb.- u. Beamtenunterst.-F. 2 000 000, Div. 200 000, Bonus 4 000 000, Vortrag 2 461 377). – Kredit: Fabrikat.-Gew. 29 744 533, Vortrag 2445, Zs. 16 119, Eff.-Ertrag 3960. Sa. M. 29 767 059. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 4, 6, 6, 7, 5, 6, 15, 50 %; 1922: Bonus M. 10 000. Direktion: Heinr. Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wenner, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid; Ing. Paul Pellinghoff, Hörde. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse: Darmstädter u. Nationalbank. *Wickmann-Werke Akt.-Ges., Dortmund. Ludwigstrasse 2–4. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Richard Wickmann, Karl Wickmann, Josef Wickmann, Frau Bauunternehmer August Fischer, Ida geb. Werner, F. H. Knepscher, Dortmund. Richard, Karl u. Josef Wickmann bringen aus dem Besitz der offenen Handelsges. Gebr. Wickmann Masch., Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände u. Waren für M. 300 000, Frau Ida Fischer die im Grundbuch von Dortmund eingetragene Parzelle nebst aufstehenden Gebäuden, Brunnenstr. 9, nach Abzug der Hyp. mit M. 275 000 bewertet, in die A.-G. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrotechnischen u. einschläg. Gegen- ständen. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, vorhandene gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen u. Verkaufsstellen zu errichten. Kapital. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Joseph Wickmann, Dortmund. Aufsichtsrat. Richard Wickmann, Karl Wickmann, Ing. Julius Kalthoff, Ing. F. H. Knepscher, Dortmund; Karl Richard Wickmann, Höchst a. Main. Demos-Werk Max Unger Akt.-Ges. in Dresden, Wachsbleich-Str. 20. Gegründet: 14./12. 1921, 22./3., 6./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Dir. Friedr. Rob. Unger, Dresden; Georg Friedr. Max Unger, Klotzsche; Fabrikant Anton Emil Spiegel, Warnsdorf; Ing. Herm. Joh. Adelbert Spiegel, Dresden; Ing. Karl Heinr. Friedr. Spiegel, Zittau; Betriebsleiter Dir. Fritz Heinr. Geburtig, Dresden; Karl Erh. Patzig, Klotzsche. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Demos-Werk Max Unger betriebenen Fabrikunternehm. mit der Firma selbst unter Aus- schluss der Debitoren u. Kreditoren sowie die Fabrikation elektrischer Apparate. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 11 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 400 Aktien à M. 5000 u. 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 2 500 000 in 400 Aktien