1710 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. des A.-R. erhält jährl. M. 2500, der Vors. M. 5000 feste Vergüt. zu Lasten des Unk.-Kto u. ausserdem aus dem Reingewinn zus. 10 % Tant. nach Ausschütt. von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Niedersedlitz u. Radeberg 2, Masch. 2, Betriebszentralen 2, Betriebsanlagen 2, Werkzeuge 2, Möbel u. Einricht. 2, Modelle 2, Patente 2, Kassa 17 686257, Wechsel 86 876 058, Eff. 16 290 160, Kaut. 208 815, (Avale 22767 022), Unternehm. u. Beteilig. 5, Bankguth. 512 062 559, Debit. 1 452 643 752, Waren 1 589 169 125. – Passiva: A.-K. 143 000 000, R.-F. I 481 285 000, do. II 4 000 000, Rückl. für Aussenst. 4 836 025, Anleihe I 741 900, do. II 9 386 500, unerhob. Zs. 189 618, do. Div. 6484, Kaut. 61 217, (Avale 22 767 022), Anzahl. von Kunden 791 920 238, Lieferanten 1 101 843 449, Steuern u. sonst. Rückstell. 524 534 478, Akzepte 384 118 863, Reingew. 229 012 974. Sa. M. 3 674 936 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 260 464 751, Steuern u. soziale Lasten 202 620 691, Aufwend. für Wohlfahrtszwecke 34 056 021, Obl.-Zs. 452 209, Abschr. 66 693 843, Reingewinn 229 012 974 (davon: R.-F. II 16 000 000, Rückl. für Aussenst. 55 163 974, Klein- wohnungsbauten 60 000 000, Gebr. Arnhold'scher Pens.-Verein für Angest. u. Arb. 20 000 000, Div. 54 110 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7 624 056, Vortrag 16 114 944). – Kredit: Vortrag 296 197, Jahresgewinn 793 004 294. Sa. M. 793 300 492. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Dresden: 100, 104.50*, —, 290, =, 193*, 287.50, 352.50, 550, 4570 %. In Leipzig: 99.80, 106*, –, 290, 376, 193*, –, 360, 580, 4850 %. In Berlin: 99.80, 104.25*, –, 290, 379, 193*, 292, 359.50, 580, 4800 %. Dividenden 1913–1922: 7, 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20, 50 %; Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Daneben wurde den Div.-Schein-Inhabern für 1922 für je M. 1000 Kapital ein Bezugsrecht auf M. 200 junge Aktien zu 100 % gewährt. Ausserdem für 1913 erstmals 1 % des A.-K. an die Besitzer Kummerwerte mit M. 42 500 verteilt bezw. ausgelost, 1914: 2 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber, Dr.-Ing. W. Sarfert. Stellv. Direktoren: E. Feigel, H. Felder, W. Wittke, E. Engelhardt, K. Schmitt, H. Hoffstadt, R. Bachrach. Aufsichtsrat: (3–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Oberstleutnant von Schimpff, Dresden; Bankier Adolf Arnhold, Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Bank-Dir. Kurt Kästner, Dresden; Barthold Arons, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Albert Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Fabrikbes. Georg Krausser, Zehlendorf-West; Dir. Dr. Rich. Freund, Bank-Dir. Degenhardt, Minist.-Dir. a. D. Fr. Schmitt, Dresden. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. Aktien; Berlin: Gebr. Arnhold, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut, Bayer & Heinze; Chemnitz: Bayer & Heinze. Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr. Walter Bunner, Erich Schmaltz, Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Medizinal-Rat Dr,. Rich. Schmaltz, Dipl.-Ing. Karl Schmaltz, Wachwitz. Zweck: Jede Art der gewerbl. Ausnutzung der Elektro-Maschinenbau- u. Montantechnik, insbes. die Erzeugung u. der Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Die Ges. darf Zweig- niederlassungen unter der gleichen oder einer besonteren Firma errichten u. sich an anderen, dem Geschäftsbetrieb dienenden Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräussern, Kapital: M. 15 000 000 in 13800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., über- nommen vom Konsort. zu 7000 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar u. Bankguth. 3 101 358, Schuldner 8 376 656, Waren u. Fabrikate 1 788 028, Mobiliar 765 000, Eff. u. Devisen 4 060 393. – Passiva: St.-Akt. 5 400 000, Vorz.-Akt. 600 000, Spez.-R.-F. 250 643, Gläubiger 5 229 641, Akzepte 3 162 500, Transitpost. u. Steuerrückl. 2 307 366, Gewinn 1 141 284. Sa. M. 18 091 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 916 400, Abschr. 177 354, Gewinn 1 141 284. Sa. M. 11 235 039. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 235 039. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Walter Bunner, Dresden; Dipl.-Ing. Karl Schmaltz, Wachwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Medizinal-Rat Dr. Rich Schmaltz, Wachwitz; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen.