Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1711 Elektrowerk Eichsfeldia, Akt.-Ges. in Duderstadt. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, „ Maschinen u. Metallwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 18 133, Bankguth. 810 420, Wechsel 24 951, Warenbestände 4 475 722, Mobil. u. Utentil. 22 149, Masch. u. Geräte 7323, Inventar 360 000, Übergangsposten 101 361. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Debit. u. Kredit. 3 304 932, Über- gangsposten 4204, Reingewinn 10 925. Sa 5 820 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 176, Betriebs- k 173 642, Rein- gewinn 10 925. – Kredit: Zs. 3994, Warenbruttogewinn 229 750. Sa. M. 233 744. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Adolf Hoppe, Ing. Carl Jentsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Fabrikdir. Otto Schäfer, Schöningen. *Hawi-Werke Akt.-Ges., Duderstadt. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Hans Wilkes (als Geschäftsführer der Firma „Hawi' elektrotechnische Fabrik G. m. b. H.), Duderstadt; Aloys Wollersen, Hilkerode; Landwirt Johannes Gerhardy sen., Gieboldehausen; Spediteur Johannes Aschoff, Duderstadt; Woldemar Bauch, Dresden. Zweck. Fabrikation elektrotechnischer Bedarfsartikel, Metallwaren- u. Holzwaren- fabrikation, An- u. Verkauf der mit der vorgenannten Fabrikation zusammenhängenden Artikel im In- u. Ausland u. die Beteiligung an ähnl. Unternehmen. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Wilkes. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Wiesche, Duderstadt; Dir. Hitschler, Braunschweig; Fabrikbes. Carl Blau, H. Gerhardy, Duderstadt. *Akt.-Ges. für Elektrochemie. Düsseldorf. Oberkassel, Prinzenallee 21. Gegründet 14./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Chemische Fabrik für Hütten- produkte A.-G., Düsseldorf-Oberkassel; Metallchemie G. m. b. H., Düsseldorf; Seidenchemie- werk G. m. b. A= Crefeld; Rechtsanwalt Dr. Emil Weyl I, Rechtsanwalt Dr. Hugo Simons, Düsseldorf. Zweck. Verarbeitung von Metallen u. metallurgischen Produkten, Metallrückständen u. Mineralien, hauptsächlich unter Benutzung elektrochemischer Verfahren, die Veredelung, Verarbeitung und Verwertung metallurgischer Produkte sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Feith, Köln-Lindenthal; Franz Weyland, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat. Dir. Salo Meyer, Rechtsanwalt Dr. Emil Weyl, Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; „.„„. Claver, Königswinter; Heinr. Düsseldorf-Oberkassel. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. 1920 erforderten Zugänge für Grundstücke M. 300 000. Kapital: M. 54 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000 u. 6000 Akt. à M. 6000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000; die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 6000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. an echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-K. 953 190, Kassa 167 014. Waren 335 068 129, Masch. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Inventar 1, Kaut. 8434, Debit. 127 782 445, Bankguth. 4 957 264. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Werkerneuer.-F. 680 832, R.-F. 365 911, Kredit. 334 949 449, Reingewinn 114 940 287. Sa. M. 468 936 481.