Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1713 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 275 000, Masch. 912 500, Licht u. Kraft- anlagen 378 800, Werkzeug u. Utensil. 73 415, Öfen 159 700, Riemen 25 000, Inv. 22 250, Kassa 18 653, Postscheck 9237, Eff. 2 497 770, Kontokorrent 957 471, Bank-K. 353 500, Waren- vorräte 2 272 316, Kohlen 72 521, Verpackungsmaterial 476 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 7 793 390, Reingewinn 110 743. Sa. M. 8 504 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 849 304, Werkzeug- u. Utensil 105, Handl- Unk. 900 156, Betriebs-Unk. 2 290 282, Steuern- u. Versich. 193 054, Frachten 837 481, Reise- spesen 319 430, Emballagen 975 033, Masch.-Unterhalt. 14 489, Grundst. 13 269, Überteuerungs- kosten 923 665, Abschr. 172 369, Verlustvortrag 309 647, Gewinn 110 743. – Kredit: Fabrikat. 7 461 827, Gewinne aus Verkäufen von Masch. 447 205. Sa. M. 7 909 032 Direktion: Franz Rohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Fabrikant Wilh. Schröder, Hann.- Münden. Zahlstellen: Arnstadt: Bank f. Thüringen; Cassel: Ballin & Co. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Zugänge auf Anlage- Konti 1911–1918: M. 1 106 508, 712 679, 516 254, 321 338, 434 738, 112 328, 66 932, –—. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2, 1906 um M. 400 000 zu 125 %, lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1919 noch M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, ausgestattet mit 3 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 24 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Aktien No. 3001–6000 haben 3 faches Stimmrecht). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 380 832, Anlagen 26 552 831, Kassa 2 480 142, Debit. 885 993 608, Lagerbestände, Rohmaterial., halbf. u. fert. Waren 287 214 505. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 9 600 000, Spez.-R.-F. 200 000, Werkserhalt. 800 000, Kredit. 1 108 108 151, Delkr.-K. 400 000, Disp.-F. 4 350 000, Div.-Ergänz.-F. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, do. Wohnungsbau-F. 1 000 000, Gewinn 40 663 768. Sa. M. 1 202 621 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 167 506 040, Abschreib. 36 787, Gewinn 40 663 768 (davon Div. 35 280 000, Delkr.-K. 2 600 000, Beamt.- u. Arbeit.-Unter- stütz.-F. 1 500 000, Disp-F. 650 000, Vortrag 633 768). – Kredit: Vortrag 66 514, Fabrikat.- Waren-K. 208 140 082. Sa. M. 208 206 597. Diwidenden 1913–1922: 16, 18, 18 4 12 % Bonus, 16 £ 9, 16 2 9, 16 £2 9, 16 9, 16 £ 9 % Bonus, 0, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Böninger, Duis- burg; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Herm. Passmann, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt). Tigges & Co., Akt.-Ges., Duisdorf b. Bonn a. Rh. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Tigges, Hagen i. W.; Frau Kurt Findeisen, Aenne geb. Westhoff, Godesberg; Dir. Friedrich Kühne, Köln; Leonie Sauerbier, Horrem; Fritz Müller, Köln-Lindenthal. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Findeisen, Karl Schweizer, Godesberg. Aufsichtsrat. Rentner Georg Findeisen, Rhöndorf; Bankier Erich Luyken, Godesberg; Dir. Richard Klaus, Rechtsanw. Dr. Heinrich Bodenheim, Köln. *Elektrotechnische Fabrik Deuschle Aktiengesellschaft in Dunningen. Gegründet. 4./5., 3./8., 27./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Die Firma Becker G. m. b. H., Stuttgart; Max Deuschle, Dunningen; Paul Gneiding, Stuttgart; Oskar Wirschnig, Schwaikheim; Bankbeamter Hermann Beck, Reutlingen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 108