1714 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. von Gusssteckdosen u. Schaltern, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die die vorgenannten Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zus.hang stehen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm ähnl. Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kahital. M. 20 Mill. 12 700 St.-Akt. zu M. 1000, 680 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 8 Mill. in 680 Aktien zu M. 10 000, 700 Aktien zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. um M. 10 Mill. in 680 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind jetzt mit 50fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet u. rückzahlbar mit bis 100 %. Geschäftsjahr. ?Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Geb. 14 205 352, Einricht. u. Masch. 6 234 914, Kassa 8087, Postscheck 415 194, Ausstände 13 354 856, Waren 64 662 313. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. 13 323, Banken 15 051 506, Lieferanten, Steuern u. weitere Neubaukosten 28 550 883, Akzepte 29 377 639, Abschr. 12 198 717, Steuerrückl. 1 000 000, Gewinn 2 688 650. Sa. M. 98 880 719. Direktion. Ing. Paul Motz, Stuttgart-Cannstatt. Aufsichtsrat. Philipp Martin Becker, Rechtsanw. Wilhelm Reuter, Franz Freiherr von Stain zum Rechtenstein, Rottweil; Otto Hopf, Rechtsanw. Dr. Friedrich Weiss, Stuttgart. Schwäbische Elektro-Unternehmungen Akt.-Ges., in Ehingen a. D. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Ing. Georg Stapf, Ehingen; Jakob Kocher, Dusslingen; Karl Theiss, Ulm; Ernst Nagel, Dusslingen; Robert Kocher, Hechingen. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma vormals Kocher u. Stapf in offener Handelsges. betrieb. Ingenieurbüros für elektr. Licht u. Kraftanlagen in Ehingen sowie Ausbau dieses Unternehmens, ferner der Erwerb, der Bau u. die Pachtung sowie die Wiederveräusser. von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasseranlagen. Kapital. M. 5 000 000 in 2500 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu- 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Georg Stapf, Ehingen. Aufsichtsrat. Dir. Endelsberger, Komm.-Rat Klopfer, Dir. Rügener, Dir. Karn, Augs- burg; Jakob Kocher. Ernst Nagel, Dusslingen. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Angeschlossen waren Ende 1922 (1921) ohne Grossindustrie 6046 (5687) KW mit 71 461 (68 600) Glühlampen, 828 (777) Elektromotoren mit 1902 (1833) KW Anschlusswert, 611 (521) Apparate mit 425 (376) KW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: 1918 1919 1920 1921 1922 Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Privat-Beleuchtung 486 462 633 806 740 201 774 609 779 890 Gewerbl. Anlagen 490 191 463 402 553 767 523 087 631 436 Strassenbahn. 144 386 137 814 143 459 162 797 112 025 Grossindustrie — 889 727 1121 039 1 235 022 1 437 427 1 460 493 2 413 078 Bezogen wmurden 1922 von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. Gotha 2 372 790. von Maurer, Olmühle (Wasserkraft) 7000, erzeugte eigene Kraft 682 000, zus. 3 061 790 KW, Mit der Eisenbahn-Direktion Erfurt wurde am 15./11. 1922 ein Stromlieferungsvertrag über die Belieferung des Hauptbahnhofs Eisenach abgeschlossen. Das Leitungsnetz wurde erweitert durch Legung einer Erdkabelleitung Schlachthofbrücke– Wilhelm Ernststr.— Eichrodterweg, sowie einer Erdkabelleit. von der Transformatorenstation Karolinenstr. nach der Eisenbahn. Das Ortsnetz von Rothenhof ging von der Thüringer Elektrizitäts-Liefer.- Ges Gotha auf die Ges. über. Die Strassenbahn beförderte im Jahre 1922 924 516 Fahrgäste (9 Monate) gegen 1 041 636 (9 Mon. 1921), mithin weniger 117 120 Fahrgäste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten.