1716, Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank für elektr. Unternehmungen zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. u. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./3. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1917 durch jährliche Auslosung im Juli (zuerst 1916) auf 2./1. (erstmals 1917), ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf den Besitz der Ges. in Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich, Geisenheim, Rauenthal, Niederwalluf u. Schierstein. Aufgenommen zur Ablös. der Bankschuld bezw. zur Deckung ausgeführter Erweiterungen. Noch in Um- lauf Ende 1922: M. 1 271 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1913 bis 1922: 92, 92.50*, –, 91,. –, 92*, –, –, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 86 116, Gebäude 503 587, Kraftwerk. 1 202 343, Strassenleitungen 3 143 204, Transformatoren u. Umformer 1 139 795, Elektrizitäts- messer 170 370, Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge u. Betriebsgeräte 3, Fahrzeuge 1, Wertp. 76 143, Kassa 506 189, Wechsel 10 825 158, Hastsumme 22 627, Warenvorräte u. halbfertertige Anlagen 5 860 085, im Bau befindliche Erweiterungen 63 719, Versich. 3986, Schuldner 110 845 903. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 271 000, ausgel. Anleihe noch einzulös. Teilschuldverschreib. 8240, R.-F. 56 446, Anlagekap.-Tilg.- u. Ern.-F. 46 180 629, Anleihe-Zs. 32 332, Haftsummen 3000, Gläubiger 84 854 021, Gewinn 543 565. Sa. M. 134 449 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 607 877, Steuern u. Abgaben 259 158, Anleihe-Zs. u. Rückzahl.-Aufgeld 58 455, Zs. 1 106 575, Anlagekap.-Tilg.-u. Erneuer.-F. 45 070 000, Abschreib. 819 791, Reingewinn 543 565 (davon R.-F. 26 507, Div. 450 000, Tant. A.-R. 44 365, Vortrag 22 692). – Kredit: Vortrag 13 407, Überschuss aus Betrieb u. Installationen 52 452 016. Sa. M. 52 465 423. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 3, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 30 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Kribben, Stellv. Ing. Karl Seebacherr. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Alfr. Loewe, Berlin; Ad. Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville: Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich. *Westdeutsche Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Bürgermeister Johannes Spitzelei in Erkelenz, als Vertreter der Stadtgemeinde Erkelenz; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; für die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke in Rheydt, Bürgermstr. a. D. Bernhard Hahn, Drechslermeister Karl Pielsticker, Erkelenz; Verwalt.-Dir. Karl Goedel, Rheydt; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Zweck: Erzeug., Bezug u. Liefer. von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Er- richt. der hierzu erforderlichen Anlagen. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./8. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, wiederum übern. von den beiden Hauptgründern: Stadt Erkelenz u. Niederrh. Licht- u. Kraftwerke A.-G., Rheydt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 38 486 785, Bankguth. 4 150 216, Grundstück 14 900, Gebäude 159 470, Gasbeh. u. Apparate 119 870, Rohr- u. Leitungsnetz 4 206 031, Strassenbeleucht. 51 820, Gasmesser u. Elektr.-Zähler 17 935 050, Vorräte 2 240 734, Zähler- prüfstation 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Geräte- u. Werkzeuge 1, Debit. 92 520 726. – Passiva: Kredit. 151 943 782, A.-K. 6 000 000, Gewinn 1 941 824. Sa. M. 159 885 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 568 786 443, Verwaltungskost. 42 260 599, Zs. 3 623 333, vertragl. Abgaben 483 650, Gewinn 1 941 824. Sa. M. 617 095 850. – Kredit: Einnahmen M. 617 095 850. Direktion: Dipl.-Ing. Felix Jahn, Erkelenz; Betriebsdir. Siegfried Düll, Betriebsdir. Dr.-Ing. Louis Gedel, Rheydt. Aufsichtsrat: Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Dir. Dr. Hermann Müller, Dessau. „Inag“ Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen in jeder Rechtsform. Die Ges. kann insbesondere Aktien u. Geschäftsanteile von Gesellschaften mit beschr. Haftung u. Kuxe erwerben. Sie ist auch berechtigt, neue geschäftliche Unter- –, – (85) %; aufgelegt am 3./7. 1911 zu 100.50 %.