Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1717 nehmungen zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen u. anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschliessen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zusammenhang stehen. Dem Konzern der Ges. sind durch entsprech. Einflussnahme in 1922 angeschlossen worden die Oskar Skaller A.-G., Nordd. Gummi- u. Guttaperchawarenfabrik A.-G., Cedenta-Werke A.-G., Berlin u. die C. Liedgens & Sohn G. m. b. H., Karlsruhe. Kapital: M. 200 000 000 in 196 000 St.-Akt. und 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt G.-V. v. 3./6. 1921 M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 40 000 000 in 4000 7 % Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 130 000 000 in 130 000 St.-Akt à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), angeb. bis 14./4. 1923 M. 66 000 000 zu 200 % (1: 1). Von den restlichen M. 64 000 000 werden M. 50 000 000 zu Angliederungs- zwecken verwandt u. M. 14 000 000 im Interesse der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 553 974, Utensil. 1, Beteilig. 173 026 000, Bank- u. Postscheckguth. abzügl. Bankschulden 14 642 486, Debit. 111 094 441, noch nicht einbez. 75 % auf M. 4 000 000 Vorz.-Akt. 3 000 000, (Avale 1 700 000). – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 21 407 227, Hyp. 122 500, Kredit. 93 208 150, uneingel. Div. 75 750, (Avale 1 700 000), Reingewinn 120 503 276. Sa. M. 305 316 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 197 109, Reingewinn 120 503 276 (davon Div. 39 670 000, R.-F. II 48 592 772, Tant. u. Grat. 15 000 000, Fürsorgezwecke 15 000 000, Vortrag 2 240 504). – Kredit: Vortrag 300 310, Bruttogewinn 120 400 075. Sa. M. 120 700 386. Dividende 1921–1922: St.-Aktien 20, 60 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Max Anderlohr, Karl Bauer, Heinr. Rudolf Menge, Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer, Dir. Oskar Skaller. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Geschäftsinhaber Jean Andreae, Berlin; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Fabrikdir. William Niendorf, Erlangen; Fabrik- besitzer Adolf Zinn, Barmen; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erlangen, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. *Elektra Akt-Ges. für Elektrotechnik, Essen. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923; Gründer: Elektra, Zechen- u. Industriebedarf, G. m. b. H., Frau Heinrich Meutsch, Berta geeb. Mühleisen, Essen; Alfred Mühleisen, Rotterdam; Obering. Carl Mühleisen, Frau Carl Mühleisen, Bertha geb. Kast. In die A.-G. wird die Elektra, Zechen- u. Industriebedarf G. m. b. H. zu Essen gegen Gewähr. von M. 3 150 000 Akt. seitens der A.-G. eingebracht. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechn. Gegenständen jeder Art. Kapital: M. 28 Mill. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Seitdem erhöht um M. 21 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 10 000 = 10 St. Direktion: Heinrich Meutsch, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bankdir. Hans Myhlendyck, Essen; Alfred Mühleisen, Rotterdam. *Firma Union-Elektro-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Dr. Fritz Waldthausen, Dr. Ernst von Waldthausen, Essen; Rechtsanwalt Paul Hackert, Bochum; Hermann Middendorf, Rechtsanwalt Fritz Westerberg, Essen. Zweck. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Fritz Hennecke. Aufsichtsrat. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Essen. Neckarwerke Akt.-Ges. in Esslingen. Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektrischem Strom, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie deren Erweiterung. Die Ges. besitzt zurzeit Stromerzeugungs- u. Umformeranlagen auf eigenem Grundbesitz in Altbach, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Metzingen, Pfullingen, Zuffenhausen, Urach,