1720 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. auf eigene Rechnung weiterführt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektrizitäts- werken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges ist also derzeit bis auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2 u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. In Umlauf Ende Dez. 1922: M. 375 920 inkl. Zs. u. Agio. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Württemberg, Bankanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. M. 925 920. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig., rückst. Zs. u. Agio 375 920, R.-F. A 50 000. Sa. M. 925 920. Dividenden: 1911/12–1912/13: 8, 8 (9 Mon.) %; 1914–1922: 8, 8, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Trick. Aufsichtsrat: Vors. A. von Kaulla, Stuttgart; Ober- finanzrat a. D. A. Klett, Ravensberg; Gust. von Müller, Stuttgart. Überlandzentrale Grenzmark, Akt.-Ges. in Flatow. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend. u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenzenden Gebieten sowie die Ausführung aller zur Erfüll. des Zwecks der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen u. Einricht. aller Art erwerben, betreiben u. verkussern u. sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 5600 Akt. à M. 1000 u. 640 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 6 000 000 in 2800 Aktien à M. 1000 u. 320 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2800 Akt. à M. 1000 u. 320 Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 420 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanlagen 913 349, Kassa 138 560, Bankguth. 1 575 451, Devisen 6440, Kontokorrentford. 30 988 097, Lager 6 385 960. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Werkerhalt. 10 000 000, Anlageabschreib. 100 000, Steuernrückstell. 4 000 000, Kontokorrent 8 637 046, Reingewinn 10 870 812. Sa. M. 40 007 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 525 738, Handl.- u. Betriebsunkosten 7 483 479, Anlageunterhalt. 3 503 618, Versich. u. Steuern 104 329, Zs. 331 953, Strombezug 8 990 946, Abschreib. auf Anl. 366 315, Überweis. an d. Werkerhalt.-K. 10 000 000, Überweis. an das Anlageabschreib.-K. 100 000, Steuern 4 000 000, Reingewinn 10 870 812. – Kredit: Einnahmen der Betriebsabteil. aus Stromliefer. u. Zählermieten 29 935 560, Überschuss der Installationsabteil. aus Installat. u. Reparat. 16 341 633. Sa. M. 46 277 194. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walther Feldsmann, Flatow. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Domänenpächter Hugo Hahlweg, Gursen; Gemeindevorsteher Gustav Baumgardt, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Domänenpächter Willi Hahlweg, Klukowo; Amtsrat Kurt Lehmann, Neuhof; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. M. Kreichgauer, Landbaumaschinen & Motoren-Werke A.-G. in Frankenthal (Pfalz). Hervorgegangen aus der Vereinigung folgender zwei Firmen: 1. Pfalz-Elektromotoren- Werke A.-G., Frankenthal. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Gründer: Moritz Marx Söhne A.-G., Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik Caovi G. m. b. H., F. Syrowatka A.-G., sämtlich in Bruchsal. 2. Landwirtschaftliche Maschinen- fabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18. September 1918 als offene Handelsgesellschaft Inh. J. Engel und A. Spiess. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Elektromotoren u. Landbaumaschinen, deren Reparatur, sowie die Fabrikation ähnlicher oder damit zusammenhängender Maschinen u. Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihrem Zweck dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen. Sie ist ferner berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 61 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./4. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 M. 4 000 000, davon M. 2 000 000 zu 100 % u. M. 2 000 000 zu 115 %. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St-Akt. u. 1000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 15 fachem Stimmrecht, beide Aktien- arten div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Rhein. Kreditbank übernommen u. davon M. 6 000 000 den Aktionären bis 17./2. 1923 im Verh. 1: 1 zum Kurse von 200 % angeb. Die restlichen M. 3 000 000 wurden von der gen. Bank im Interesse der Ges. ver-