Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1721 wertet. Die Vorz.-Akt. wurden wegen Überfremdungsgefahr u. sind vor- läufig mit 15 % eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 45 000 000 in 45 000 St.-Akt. à M. 1000. Davon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1999— u. M. 35 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar 10 000 Stück zu 100 % u. 35 000 Stück zu 900 %, davon 25 000 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 8./9. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtssteuer-Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind jetzt mit 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 263 875, Masch. u. Utens 1, 13 Transformator u. Lichtanl. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Eff. 95 248, Kassa 498 391, Waren 27 054 677, Aussenstände 20 960 700. –Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 62 042, uneingel. Div. 22 950, Kredit. 33 600 340, Reingew. 9 167 567. Sa. M. 48 872 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 751 515, Reingewinn 9 167 567 (davon: R.-F. 571 892, Werkerhalt. 5 000 000, Div. 2 400 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 975 675, Vor. trag 220 000). – Kredit: Vortrag 52 176, Fabrikations-Gewinn abzüglich Unk. 10 866 906. Sa. M. 10 919 082. Dividende 1920–1922: 0, 10, 25 u. 15 % Bonus. Direktion: Dir. Ing. Emil Häussler, Ludwigshafen; Fabrik-Dir. Richard Wagner, Worms; Fabrik-Dir. Johannes Fuhrmann, Frankenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv.: Staatsrat Dr. L. Haas, M. d. R., Karlsruhe; Rechtsanw. Adolf Straus, Fabrikant Karl Linz, Bruch- sal; Weingutsbesitzer Jean Engel, Wiesbaden; Bankdir. Jean Klingel, Frankenthal; Wein- gutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach b. Landau; Vogel, Bankier Heinrich Perr on, Frankenthal. „Avag- Allgemeiue Industrie-Verkaufs-A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet. 9./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Crfader Offene Handelsges. Heinrich Emden, offene Handelsges. Ferd. Frohmann, Rentner Eduard Simon-Wolfskehl, Fabrik-Dir. Aug. Reichow, Bank-Dir. Georg Hinkel, Frankf. a. M. Zweck. Verwertung u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen u. Waren für eigene und fremde Rechnung, insbes. elektrotechn. Fabrikate, Finanzierung v. Handels- u. Produktions- unternehmungen sowie aller Geschäfts- u. Vermögensobjekte. Kapital. M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Aug. Reichow, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Bankier Heinr. Emden, Bankier Herb. Frohmann, Rentner Eduard Simon- Wolfskehl, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Major Georg Warnecke, Bank-Dir. Georg Hinkel, Börsenmakler Joseph Levi, Frankf. a. l. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. K Co. in Frankfurt a. M., Guiollettstr. 48. Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen“; Firmen- änderung lt. G.9. 1893. Zweck: Jede Art „ Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31./3 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Firma W. Lahmeyer & Co. „Kommandit-Ges.“: Ankauf, Ver- wertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die geeignet erscheinen, ihre Zwecke zu fördern, zu beteiligen oder solche zu betreiben. Die Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektrische Unter- nehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. mit Wirkung ab 1./9. 1902. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Über den Zusammenschluss der Lahmeyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Im August 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktionären der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. folgendes Angebot gemacht: Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlter Aktien der Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lah- meyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 wird freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für