Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1723 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Albert Andreae, Baron Louis von Steiger, Max von Grunelius, Gen.-Konsul Kurt v. Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. J oseph Chuard, Zürich; Dir. Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebrüder Sulzbach; Berlin: Dresdner- Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Elektrigitätsges. „Frankfurt“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer: Kaufleute Heinrich Bachmann, Willy Post, Arthur Saitenmacher, Carl Ferber, Herm. Altschüler, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrizitätsindustrie sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. Kapital: M. 26 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 um M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 10stimmige Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. von den St.-Akt. M. 5 000 000 angeb. bis 31./1. 1923 zu 175 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar 2000 zu 100 %, 4000 zu 600 % und 8000 zu 3000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 bis 26./7. 1923 zu 600 % £ Börsenumsatz- u. Pauschale f. Bezugrechtssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 67 315, Bankguth. 1 006 906, Schecks und Wechsel 855 728, Debit. 24 706 077, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Betriebsinventar 1, Werkz. 1, Büro-Inv. u. Utens. 1, Rohmaterial. 22 938 853, Halb- u. Fertigfabrik. 18 181 494. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 458 503, Rückstell. für Steuern etc. 7 133 363, Kredit 38 399 239, Reingewinn 5 765 274. Sa. M. 67 756 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 050 300, Zs. 338 183, Abschreib. 4 139 466, Reingewinn 5 765 274 (davon: R.-F. 1 191 167, Spez.- do. 500 000, A.-R.-Tant. 389 900 Div. 2 625 000, Unterst.-F. 500 000, Vortrag 559 207). – Kredit: Vortrag 17 823, Erlös-K 30 275 400. Sa. M. 30 293 224. Dividenden 1921–1922: 10, 25 £ 50 % Bonus. Direktion: Fabrikant Georg Emmel, Aug. Reichow, Carl Riedel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Ludwig Heilbrunn, Bank-Dir. Georg Hinkel, Bankier Hch. Emden, Bankier Herbert Frohmann, Börsenmakler Josef Levi, Privatier Ed. Simon Wolfskehl, Major a. D. Georg Warnecke. Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.; Heinrich Emden, Ferdinand Frohmann. Ö ― * = 7 0 Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer: Dipl.- Ing. Dr. Theodor Weil, Major a. D. Georg Warnecke, Georg Werner, Gerichtsassessor Alfred Moser, Frankf. a. M.; Naamlooze Vennootschap Handelmaatschappij „Vega“, Amsterdam. Die Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co. zu Frankf. a. M. bzw. deren Gesellschafter Dipl.-Ing. Dr. phil. Theodor Weil, Major a. D. Georg Warnecke u. die Naamlooze Vennootschap Handelmaatschappij „Vega“ bringen das unter der Firma Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co. geführte Unternehmen mit allen Aktiven u Passiven einschliesslich der in Frankf. a. M., Heiligkreuzgasse 26/30, Seilerstr. 21 u. Seilerstr. 19b, belegenen Grundstücke mit allen Maschinen, Gerätschaften, Schutzrechten wie dem Rechte auf die Firma gegen Gewähr. von M. 14 800 000 Aktien u. zwar M. 13 800 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % u. einer Barzahl. von M. 5 465 874 in die A.-G. ein u. zwar erhalten als Entgelt für die Einbring. Dr. Theodor Weil 4450 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. sowie bar M. 1 827 791, Major a. D. Georg Warnecke 4450 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. sowie bar M 1 827 792, die Naamlooze Vennootschap Handelmaatschappij „Vega“ 4900 St.-Akt. sowie bar M. 1 810 291, ergibt zusammen M. 20 265 874. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf der Grundlage der Übernahmebilanz per 31./12. 1922. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der als offene Handelsges. betriebenen Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co., die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von elektrischen Apparaten u. Beleuchtungsanlagen sowie technischer Artikel befasst. Kapital. M. 70 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 69 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.- u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari £ 35 3 Gründungskosten, Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 250 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 zu 21 Goldpfennigen plus Steuer pro Aktie angeboten. 9*