1724 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Dr. Theodor Weil, Georg Warnecke, Stellv. Georg Werner. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn; Stellv. Kaufm. Adolf Hoff, Bankier Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Hille, Dresden; Staatsbankpräsident Walter Loeb, Weimar; Rechtsanwalt Alfred Moser, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M.; Fabrikant Otto Vahl, Leipzig. Elektrodentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim. Gegründet: 2./12. 1920; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Die Elektrodentalwerke G. m. b. H. zu Frankf. a. M., vertreten durch ihre Geschäftsführer Rudolf Schiffel u. Armin Schmitt, Frankf. a. M.-Rödelheim; Kaufm. Carl Mast, Brüssel; Fabrik-Dir. Rud. Funke, Kaufm. Ernst Tewes u. Kaufm. Bruno Hausmann, Düsseldorf. Die Elektrodentalwerke G. m. b. H. brachten zur Deckung des von ihr übernommenen A.-K. in die A.-G. ein ihr unter der genannten Firma in Frankf. a. M.-Rödelheim betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft u. die Fabrikation u. den Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, u. zwar mit der Firma u. dem gesamten Vermögen der Ges. auf Grundlage der am 20./11. 1920 aufgestellten Vermögensbilanz u. mit der Massgabe, dass alle Geschäfte ab 20./11. 1920 für Rechnung der neuen Ges. gehen. Die neugegründete A.-G. übernahm die Passiva als eigene Schulden zur Entlastung der einbringenden Firma, sie übernahm ferner die Aktiva zu den beigesetzten Werten, so dass durch den Überschuss der Aktiven über die Passiven der von der einbringenden Firma gezeichnete Betrag von M. 750 000 voll gedeckt ist. Für dieses Einbringen sind ihr 750 Aktien gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb des von der Firma Elektrodentalwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. Instrumente u. sonstiger elektrischer Apparate, die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 u. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 114 %. Div.-Ber. f 1921 zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1/1 1922 angeb. zu 128 % im Verh. 4: 3. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 40 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000 (auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einer Gruppe zu 800 % u. M. 3 500 000 davon den Aktion. zu 1000 % i. V. 1:1 angeb. vom 17./9–29./9. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 426 000, Masch. 578 000, Mobil. 61 000, Werkzeuge 129 000, Modelle 1, Vorräte 21 368 895, Kassa 39 923, Postscheck- guth. 554 838, Bankguth. 1 089 001, Aussenstände 13 332 998. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 126 691, nicht erhob. Div. 3630, Delkrederefonds 655 000, Verpflicht. an Banken 470 342, do. an Lieferanten 29 348 260, Reingewinn einschl. Vortrag 1921 3 575 732. Sa. M. 37 679 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsk. 13 036 218, Abschr. 210 224, Delkrederef. 655 000, Reingewinn 3 575 732 (davon Div. 1 750 000, R.-F. 200 000, A.-R. 321 977, Vortrag 1 303 755). – Kredit: Vortrag 15 957, Fabrikat.-Überschuss 17 461 218. Sa. M. 17 477 175. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Direktion: Ernst Tewes. Aufsichtsrat: Vors. Emil Dansmann, Ohligs; Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmal- kalden; Walter Leverrenz, Berlin. Elektro Industrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet 4./4. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Erich Stuckenschmidt, Frau Elfriede Stuckenschmidt, geb. Jüngermann, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Hugo Jüngermann sen., Frau Luise Jüngermann, geb. Menzel, Lüdenscheid; Syndikus Dr. rer. pol. Hans Gustav Hecker, Köln a. Rh. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Waren der elektrotechnischen Industrie. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Stuckenschmidt. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Hugo Jüngermann sen., Lüdenscheid; Syndikus Dr. rer. pol. Hans Gustav Hecker, Köln; Ehefrau Elfriede Stuckenschmidt, geb. J üngermann, Frankf. a. M. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bezw. 18./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Techn. Büro in Berlin, Schützen- strasse 6a.