1726 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Dauernde Instandhaltung sowie Instandsetzung u. Erneuer. oder Ersatz von brivaten Schwachstrom-Anlagen für den Fall, dass diese beschädigt werden, verloren gehen oder zerstört werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Otto Hess, Berlin; Carl Leichthammer, Frankfurt; Hugo Mayer, Berlin; Dr. Theodor Rothelm, Frankfurt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Kaufm. Hugo May, Frankf. a. M. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizi- täts-Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanisehen Apparaten jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kontokorrent 109 289. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 9289. Sa. M. 109 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 35 657, Gewinn 9289. – Kredit: Vortrag 585, Zs. 1385, Erträgnisse 42 974. Sa. M. 44 946. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Kaufm. Anton Rippel, Herm. Leichthammer. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Frankf. a. M.; Sigmund Morgencoth, Homburg v. d. H. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Übernahmepreis M. 2 989 802 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art. Das Etablissement in Bockenheim umfasst 6602 am Grundfläche; Personalbestand Ende 1919: 1029 Personen und zwar 772 männliche und 257 weibliche Arbeitnehmer u. Beamte. Der Haus- u. Grundbesitz setzt sich zusammen aus: 2 Miethäusern Clemensstr. 4 u. 6, der Hausliegenschaften Leipzigerstr. 8, Clemensstr. 3, 5, 7, 9, 11, 13, 13a, 15, 1, 19 u, 21, Wildungerstr. 12, Königstr. 91. Die Ges. besitzt 78 Patente, 124 Gebrauchsmuster u. 18 Waren- zeichen. Seit 1905 Geschäftsstelle in Berlin. 1919 Beteil. an der Elima-Elektro-Installat.- Materialwerk-G. m. b. H., an welche die Vertriebsabteil. für Installat.-Materialien überging. Kapital: M. 10 000 000 in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 11./5. 1917 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1918 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhalten bis 8 % Vorz.-Div. u. haben Sfaches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 5 600 000 in 5400 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 200 Vorz.-Akt., div.-ber. vom Tage der Einzahl. ab, übern. von einem Konsort. (Mitteld. Creditbank, Frankf. a. M.) erstere zu 145 %, davon M. 4 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. I: 1 vom 20./3.–10./4. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt., die den früheren im Range gleichstehen, wurden den Vorz.-Aktionären zu pari im Verh. 1:1 angeboten. Anleihen: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1922 noch M. 360 000 in Umlauf. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe v. 1912: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. In Umlauf Ende 1922: M. 425 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe v. 1921: M. 3 000 000 in 5 % u. zu 103 % rückzahlb. Teilschuldschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. 494 520, Geb. 1 040 600, Hausliegen- schaften 2 267 200, Betriebs.-Einricht. 23, Patente 1, Kassa einschl. Postscheck-Guth. 9 748 933, Wechsel 49 917 764, Wertp. 4 939 260, do. als Bürgschaften 28 965, Beteil. an verwandten Unternehm. 378 466, do. an gemeinnütz. Wohlf.-Einricht. 8859, Vorauszahl. 16 551 169,