Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1727 Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 962 087, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 771 062 001, Debit. 344 781 521. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 5 % Teilschuldverschr. 1901: 360 000, do. 1912: 425 000, do. 1921: 3 000 000, Hyp. 1 293 204, R.-F. 5 600 000, Sonder-Rückl. 731 000, Delkr.-K. I 170 000, do. II 350 000, Umbaufen-Rückl. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 102 700 000, Grat.-K. 5 000 000, Wohlf.- Einricht.-F. 100 000 000, Beamten-Wohlf.-F. 51 782 853, Arb.- do. 10 255 000, Beamten- Unterst.-F. 10 239 600, Arb.- do. 25 962 087, Bankschulden 13 185 143, unerhob. Div. 2500, do. Zinsscheine 43 225, nicht eingel. Teilschuldverschr. 5000, Vorauszahl. 26 613 496, Kredit. 613 894 480, Reingewinn 219 568 781. Sa. M. 1 202 181 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. (einschl. Steuern u. Abgaben) 483 182 408, Obl.-Zs. 190 375, Abschr. 34 586 871, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Grat.-K. 5 000 000, Wohlf. Einricht. -F. 100 000 000, Beamten- Wohlf. F. 50 000 000, Arb.- do. 10 000 000, Beamten- Unterst.-F. 10 000 000, Arb.- do. 25 000 000, Reingewinn 219 568 781 (davon Div. 28 828 000, Tant. an A-R. 9 427 763, Betriebsumstell. -Kosten 100 000 000, Sonder-Rückl. 25 000 000, Delkr.-K. 20 000 000, Steuer-Rückl. 20 000 000, Vortrag 16 313 018. – Kredit: Betriebs- Überschuss 1 037 024 718, Vortrag 503 718. Sa. M. 1 037 528 436. Kurs Ende 1922: 5800 %. Notiert seit Herbst 1922 in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 12, 14, 15, 9, 6, 10, 25, 300 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Dr. jur. Waldemar Braun, Stellv. Heinr. Schauer, Jos. Karl Pohle, Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Dr. Rud. de Neufville, Cronberg; Rechtsanwalt Dr. Richard Schreiber, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. stto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 59/63/65. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14 /5. 1923. Gründer: Otto Laakmann, Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Frankfurt a. M.; Ing. Peter Mumm, Saar- brücken; Ernst G. Osborn, Ing. Hugo Einwächter, Frankfurt a. M. Otto Laakmann u. Frau Anna Laakmann bringen das von ihnen unter der Firma Otto Laakmann als off. Handels- gesellschaft betrieb. Handelsgesch. nach Massgabe der am 1. Januar 1923 aufgestellt. Über- nahmebilanz mit Firmen- u. allen sonstigen Rechten in die Gesellsch. ein. Hierfür werden an Aktien gewährt: a) Otto Laakmann M 11 970 000, b) Frau Anna Laakmann M. 3 Mill. u. in bar ausgezahlt a) Otto Laakmann M. 2 Mill., b) Frau Anna Laakmann M. 481 028. Zweck. Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann bisher betriebenen off. Handelsges. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert, P. Reinshagen. Aufsichtsrat. Bankdirektor Heinrich Mehl, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. *Normalzeit Akt.-Ges., Fankfürt a. M. Gegründet. 23./8. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Telephon- u. Telegraphenbau- Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M., Hermann Leichthammer, Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred May, Fräulein Meta Gadesmann, Sigmund Morgenroth, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation, Auswertung u. Einrichtung elektrischer Zeitmesser. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Obering. C. Lehner. Aufsichtsrat. Harry Fuld, Karl Leichthammer, Anton Rippel, Frankfurt a. M. „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankturt a. M., Mainzerlandstr. 136/140. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. (Firma bis 1921: Lippische Telefonwerke, Akt.-Ges.) Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen ist der Ges. gestattet. Der Geschäftsbetrieb ruht zur Zeit. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 300 000, Kassa u. Bankguth. 977, Schuldner 59 480, Verlust 43 284. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 3743. Sa. M. 403 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 648, Gen.-Unk. 140 781, Verlust 9166. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 157 312, Verlust 43 284. Sa. M. 200 597.