Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1729 übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 9 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Fa. Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. bis 30./4. 1923 den Aktion 600 St.-Akt. zu 250 % (10: 1), restl. 100 St.-Akt. zu 250 % der Fa. Liemann & Co., Berlin, die 2000 Vorz.- Akt. zu 160 % den Organen der Ges. Erhöht lt. a.o. G.-V. 2./7. 1923 um M. 22.5 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M. übernommen mit der Verpflicht., die St.-Akt. im Verh. M. 20 000: M. 30 000 zu 300 % u. die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. im Verhältnis M. 20 000: M. 30 000 zu 300 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 3 451 180, Mobil. 694 800, Material 4 330 000, Kassa 87 220, Postscheck 24 319, Bank-K. 731 231, Debit. 1 689 285, Patent-K. 90 000, (Avale I 25 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 49 092, Kredit. 4 129 823, Hyp. u. rückst. Hyp.-Zs 495 757, Reingewinn 423 364, (Avale II 25 000). Sa. M. 11 098 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 083 691, Handl.-Unk. 3 694 671, Abschr. 160 585, Überteuer.-K. 2 024 295, Reingewinn 423 364 (davon R.-F. 21 996, Div. 280 000, Vortrag 121 368). Sa. M. 8 386 607. – Kredit: Fabrikations-K. M. 8 386 607. Direktion: Rud. Eckstein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Seligmann; Stellv. Dir. Andre Rueff, Dir. Moritz Jakobi, Bank-Dir. Kurt Hünert, Frankf. a M; Kfm. Abraham Friedmann, Hamburg; Kfm. Edmond Rueff, Strassburg. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Saarbrücken, Ludwigshafen, Lörrach: Gebr. Röchlin g. Veifa-Werke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und-Fortführung der Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen aus Holz, Metall oder Glas sowie der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu bächten sowie Zweigniederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen und Agenturen an anderen Orten im In- und Auslande zu errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen oder sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen. Kapital: M. 40 Mill in 250 Aktien zu M. 100 000 u. 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M,. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1921 M. 4 Mill., be- seben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./1. 1923 M. 32 Mill., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundstücke 450 000, Gebäude 1 633 000, Fabrik- einrichtung 1, Utensilien 1, Kassa 37 432 931. Postscheck u. Banken 103 401 555, Beteilig. 20 000, Debit. 1 012 690 556, Warenbest. 63 992 428. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 800 000, Werkerhalt.-Kto 25 000 000, Kredit. inkl. Anzahl. v. Kunden 1 015 476 709, Reingewinn 138 317 764. Sa. M. 1 219 620 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 362 391 633. Abschreib. 6 773 098, Zu- weisung auf Werkerbaltungs-Kto 21 000 000, Reingewinn 138 317 764. – Kredit: Vortrag 290 407, Bruttogewinn 528 192 088. Sa. M. 528 482 495. Dividenden 1921 –1922: 25, 200 %. Direktion: Gen.-Dir. M. Anderlohr, Dir. Phil. Bormann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; stellv. Vors. Rechts- anwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Sali Bacharach, Frankf. a. M.; Dir. Karl Bauer, Komm.-Rat R. William Niendorf, Erlangen; Komm.-Rat Karl Freih. von Michel- Raulino, München. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 39 800 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrik- bauten bedecken eine Grundfläche von etwa 17 000 qm u. enthalten ca. 49 000 qm Arbeits- fläche. Die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik ist in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie zur Deckung eines Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 109