1730 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kraftbedarfs bis zur Höhe von 850 Pferdestärken bemessen. Die Zahl der Arbeitsmaschinen beträgt rund 2000. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u Beamten beträgt einschl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau z. Zt. rund 4000. Die Ges. ist in grösserem Umfang an der Prometheus A.-G. für elektr. Heizeinricht. u. an der Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., beteiligt. 1921/22 fanden erhebliche Um- u. Neubauten der Fabrikräume statt. Kapital: M. 320 000 000 in 265 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 5000, 10 000 Vorz.-Akt. I u. 20 000 Vorz.-Akt. II zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 15./3. 1907 um M. 1 000 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1911 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17./12. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000, ab 1./7. 1919 div.-ber. Aktien, angeb. den Aktion. (1: 1) zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 10 000 000 in 10 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Deutschen Bank, Fil. Frankf. a. M., zu 107 %, angeb. den St.-Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./11. 1920 zu 110 %. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1924 ganz oder serienweise durch Ausl. zu 115 % amort. oder in St.-Akt. umgewandelt werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, anzubieten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 1:1 zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1921 beschloss die Ausgabe von weiteren M. 10 000 000 in Vorz.-Akt. (II) à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht, div.-ber. Ab-1./1. 1922. Lit. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Deutschen Bank zu 200 %, angeb. im Verh. 1:1 zu 225 %. Die G.-V. v. 25./5. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. I in St.-Akt. ab 1./1. 1924, soweit auf jede Vorz.-Aktie I M. 45 000 bis 1./7. 1923 nachgezahlt sind. Vorz.-Akt. bei denen diese Zuzahl. nicht erfolgt werden am 2./1. 1924 mit 115 % zurückgezahlt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 120 000 000 in 110 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. II; à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort, übern. (Deutsche Bank), davon M. 90 000 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-I-Aktion. im Verh. 1:1 vom Mai bis 28./6. 1923 zu 4000 % plus 500 % Kostenbeitrag zuzügl. Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsafzsteuer. Die Vorz.-Akt. II sind den früher begeb. Vorz.-Akt. II gleichberechtigt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 100 Mill. St.-A., davon M. 40 Mill. 5:1 zum Preise von M. 1 Milliarde £— Steuer usw. angeboten, M. 600 000 gehen zum gleichen Kurse an den Aufsichtsrat u. M. 59.4 Mill. werden freihändig veräussert. Hypoth.-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1913–1922: 101, 99.50, –*, –, 93, –, 98.50*, 99.75, 103, –. – (85) %. Notiert in Frankf. a. M. Gekündigt zum 1./1. 1924 zu 103 %. Einlös. erfolgte bis 30./11. 1923 zu 1000 %. 0 II: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1926 bis spät. 2./1. 1950 durch jährl. Auslos. von M. 240 000 oder freihänd. Rückkauf im Oktob. auf 2./1.; ab 1./1. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek auf 2.73 ha des Grundbesitzes, die im Range den vorhergehenden Sicherheitshypothek. nachsteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: wie Div. Kurs Ende 1921–1922: –, 99 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1921. Die Ges. erklärte sich im Sept. 1923 bereit, die Teilschuldverschreib. von 1921 bei Einlief. bis 31/12. 1923 zu 10 000 % kostenfrei einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie 1 je 1 St., 1 Vorz.-Aktie II = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. II, 6 % Div. an Vorz.-Akt. I, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, weitere 2 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V., wobei St.-Akt. u. Vorz-Akt. 1 gleiche Rechte geniessen. Ausgeloste Vorz.-Akt. I, bleiben während des Sperrjahres auf 6 % beschränkt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 128 005, Geb. 6 167 367, Fabrik-Einricht. 9, Modelle u. Schutztitel 2, Rohstoffe, fertige u. in Arbeit befindl. Erzeugnisse, sowie in Aufstellung befindl. Schaltanlagen 1 373 012 781, Debit. 893 267 188, Anzahl. an Lieferanten 101 616 203, Beteil. 3 167 003, Bankguth., Kassa, Postscheck-Guth. u. Wechsel 114 133 274, Wertp. 10 682 802, Sicherh. 301 837. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 163 068 442, a. o. do. 2 978 800, Rückl. für allg. Erfordernisse des Werks 9 477 600, Schuldverschr. v. 1912: 1 920 000, do. 1921: 6 000 000, Hyp. 520 000, Kredit. 983 515 888, Guth für Anzahl. der Abnehmer, Vertreterprovis. etc. 342 398 615, Rückst. für Steuermarken, Unk., Frachten, Gehälter etc. 362 359 288, Steuer-Rückl. 115 877 628, Akzepte 174 834 712, Sicherh. 3000, Wohlfahrtskassen: Adolf Haeffner-Stift. 974 947, Beamten-Unterst.-F. 329 000, Arb.- do. 993 341, Reingewinn 239 225 210. Sa. M. 2 504 476 474. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. (einschl. Steuern u. Abg.) 411 913 404, Abschr. 109 683 908, Reingewinn 239 225 210 (davon Div. 98 100 000, Rückl. für allg. Erforder. des Werks 100 000 000, Wohlf.-F. 30 000 000, Vortrag 11 125 210. – Kredit: Vortrag 1 121 505, Rohgewinn 759 701 017. Sa. M. 760 822 523.