Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. ... Kurs Ende 1913–1922: 177.80, 194*, –, 200, 280, 175*, 225, 363, 700, 4100 %. Kurs der Vorz.-Akt. Ende 1920– 1922: 228, 550, 3500 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1920. Dividenden 1913–1922:; St.-Akt.: 12, 8, 12, 12, 12, 18, 18, 20, 20. 150 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 30 bar u. M. 100 in Kriegsanleihe verteilt. Vorz.-Akt. I 1920 bis 1922: 20, 20, 150 % C. V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Dir. Max Müller, Dir. Ing. Max V ogelsang, Stellv.: Ing. C. Cippitelli, Ing. P. Schneider. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred von Heyden, Frankf. a. M.; Stellv. Dr.-Ing. Heinrich Voigt, Wilhelmshöhe; Geh. Baurat Dr. ing. Gust. Kemmann, Berlin- Grunewald; Stadtrat Dir. Dr. Friedr. Roessler, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. . Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Sud. Gegründet: 18./2. 1898: in München. Sitz der Ges. 1901 nach Frankf. a. M. verlegt. Bis August 1903 lautete die Firma ,Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.. Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechn. Spezialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtlichen Aktivis u. Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht u. dafür 100 Aktien a M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlinger u. die Telegraphendraht- u. Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, erweitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen, die aber 1901 wieder aufgegeben wurde. Zweck: Herstell. von Seilen u. Kabeln, sowie von Drahtwaren aller Art u. Handel in diesen Fabrikaten. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Frankf. a. M. 9431 am, wovon 3386 qm massiv überbaut sind, neben einer offenen Halle von 1550 adm. Am Sitze des Zweigwerkes zu Hahn (Ts.) gehört der Ges. eine Grundfl. von 34 212 am, wovon 3590 qm massiv über- baut sind, neben einer offenen Halle von 2085 qm. Ausserdem besitzt die Firma aus früh. Zeiten her ein unbebautes Grundstück in Trudering bei München, das 26 680 qm gross ist. Zugang auf Immobil.-, Masch.-Kti etc. 1913–1922; M. 282 292, 70 000, 44 836, 113 500, 107 142, 64 210, 31 048, 89 071, 29 565. 327 280. 1913 wurden die „Wiesbadener Hanf- u Drahtseil- werke Gebr. Erkel'' in Hahn angekauft. Zahl der Angest. u Arb. etwa 150. Kapital: M. 20 000 000 in 19 000 St.-Aktjen u. 1000 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht à M. 1000. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandlungen des A-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches). Lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1916 Erhöhung des A.-K. von M. 750 000 um M. 250 000 (also auf M. 1 000 000), begeb. zu 100 % an die alten Aktionäre. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 1 000 000, davon M. 500 000 angeb. den alten Aktionären im Verhältn. 2: 1 vom 20./9.–10./10. 1920 zu 110 %. Die restl. M. 500000, da- von M. 25 0000 Vorz-Aktien, wurden zwei der Verwalt. angehörenden Grossaktionären über- sassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 1 % Vorz-Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Kon- Gort, zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären der Stamm- u. Vorz-Aktien Lit. A im Ver- hält. 11 vom 5./1, bis 26./1. 1921 zu 105 % plus 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Die Vorz.- Akt. Lit. B können ab 1./1. 1924 zu 115 % amort. oder in St.-Aktien umgewandelt oder durch freiwilligen Ankauf ganz oder in Reihen von 100 Stück auch unter 115 % erworben u. amort. werden. Bei einer Div. von über 6 % sind diese Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. gleichgestellt. Die G.-V. v. 12./12. 1922 beschloss die Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. B in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 6 0 0 000 in 5750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. A, div.-ber. für 1922 Letztere wurden den Besitzern der alten Vorz-Akt. A zu pari (1:1) überlassen. Die neuen M. 5 750 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 130 % übern. u. hiervon M. 3 750 000 den bish. Inhabern von St.- u. Vorz.-Akt. B zu 140 (1: 1) bis 30./12. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den Vorz.-Akt. wurden M. 250 000 den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. von 2: 1 zu pari angeboten. Die restl. Vorz.- Akt. u. die neuen St-Akt. wurden von einem Konsort. zu 400 % übern. u. die Vorz.-Akt. den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. von 2 alte St.-Akt.: 1 Vorz.-Akt. zu 415 %, ferner den bish. St.-Akt. im Verh. von 2 alte St-Akt.: 1 junge St.-Akt. zu 415 % bis 7./4. 1923 an- geboten. Von den restl. M. 5 000 000 wurden M. 200 000 zu 400 % der Ges. überlassen, während M. 4 800 000 unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges. bestmögl. verwertet werden sollen. Genussscheine: M. 5 000 000 lt. G.-V. v. 28./2. 1923, frühestens zur Rückzahlung mit je M. 500 kündbar durch Beschluss der für das Geschäftsjahr 1925 einberufenen ord. G.-V. Bis dahin erhält der Genussschein eine Zinsvergütung in der halben Höhe der jeweilig für das betr. Geschäftsjahr verteilten Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1. Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertracsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Div. an St.-Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. von dem um 4 % gekürzten Reingewinn, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 300 235, Geb. 450 000, Masch. 1, Trans- miss.-Anl., Werkz. u. Einr. 1, elektr. Anl. 1, Fuhrwesen 1, Waren 73 582 804, Kassa 933 802, 109*