1732 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. Bankguth. 6 561 979, Debit. 40 903 154, Avale 290 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 30 000 000, do. II 5 000 000, Delkr. 5 000 000, Werkerhalt. 15 (00 000. Versorg. 10 000 000, un. erhob. Div. 18 720, Kredit. 38 172 089, Justizrat Hahn-Gedächtnis-Stift. 1 000 000, Avale 290 000, Reingewinn 8 541 169. Sa. M. 123 021 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 089 656, R.-F. 29 600 000, Res.-F. II 4 600 000, Werkerhalt. 15 614 576, Delkr. 4 900 000, Versorg.-F. 9 400 000, Zs. 781 107, Handl.- Spesen, Steuern, Versich., Wohlfahrtsausg., Gewinn-Ant., Vergüt. an A.-R., Vorst., Beamte u. Arb. einschl. der Jubil.-Gabe für Beamte u. Arb. 22 892 223, Justizrat Hahn-Gedächtnis- Stift. 1 000 000, Reingewinn 8 541 169 (davon: Div. 3 500 000, Genusssch. 5 000 000, Vortrag 41 169). – Kredit: Waren 68 782 164, Vortrag 36 569, Gewinn aus der Akt.-Ausg. 29 600 000. Sa. M. 98 418 733. Kurs: St.-Aktien Ende 1920–1922: 584.75, 710, 8700 %. Eingeführt im Oktober 1920 in Frankf. a. M. zu 525 %. – Vorz.-Aktien Lit. B eingeführt im März 1921 zu 270 %. Kurs Ende 1921: 540, 8700 %. Dividenden 1913–1922: St.-Aktien 10, 10, 10, 15 % £ M. 100, 15 % £ M. 200, 20 £ M. 200, 15, 30, 35, 35 % (― Bezugsrecht auf 1 Genussschein s. oben). Vorz.-Akt. Lit. A 1920–1921: 6, 6 %; Vorz.-Akt. Lit. B 1920–1921: 15, 35 %; Vorz.-Akt. einheitl. 1922: 35 % (= Bezugs- recht auf 1 Genussschein s. o). C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Hahn, Dir. Karl Hahn, Dir. Karl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kommiss.-Rat Leo Hecht, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg; Bankier Jul. Wertheimber, Frankfurt a. M., Dr. jur. Karl Georg Wolf, Stein i. Erzgeb. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, L. & E. Wertheimber, Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Elektro-Union Akt.-Ges., Freiburg. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Laile & Cie., G. m. b. H., Bankdir. Karl Herling, Ernst Laile, Brauereibes. Jul. Gustav Feierling, Wilh. Pyhrr, Erich Pyhrr, Freiburg. Die Laile & Cie., G. m. b. H., Freiburg, bringt auf ihre Einlage ihr gesamtes Ver- mögen nach der Bilanz vom 1. Juli 1923 bewertet zu M. 58.4 Mill. in die Gés. ein, wofür derselben Aktien in gleicher Höhe gewährt werden. Zweck. Bau von elektr. Kraftanlagen, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, deren pachtweise oder käufliche Übernahme, Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Beteil. an Elektrizitätswerken u. Finanzierung derselben. Kapital. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Obering. Wilh. Holzmann, Karl Laile. Aufsichtsrat. Bankier Otto Bürkle, Rechtsanw. Arnold Mutter, Philipp Burkart, Major Fritz Weyrauch, Freiburg. Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft in Freiburg i Br. Gegründet u. d. Fa.: Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in Mannheim am 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert u. der Sitz der Ges. von Mannheim nach Freiburg i. Br. verlegt. Ges.-Vertrag 235. 1222. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garnen u. Testil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. ist zu allen Geschäften befugt, die den Gegenstand des Unternehm. mittelbar od. unmittelbar zu fördern geeignet sind, insbes. kann sjie zu diesem Zwecke Anl. u. Geschäfte jeder Art errichten u. betreiben, erwerben, pachten, verpachten od. veräussern, ev sich an gleich. oder ähnl. Unternehm. beteilig. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 21 000 000 in 18 000 St.- Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Disconto-Ges., Disconto-Ges., E. Ladenburg) zu 485 %, davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 v. 23./1.–12./2. 1923 zu 500 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 16fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit ? %, Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 42 000 000 (auf M. 105 000 000) in M. 37 000 000 neuen St. Akt. u. M. 5 000 000 neuen 6 % Nam.-Vorz.-Akt. bei gleichzeitiger Umwandl. der bisher. M. 3 000 000 alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 37 000 000 St. Akt. von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 000 000 den St.-Aktionären im Verh. von 5: 1 zu 2000 % plus Steuern v. 5.–20./7. 1923 angeb.