――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1733 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. Gewinn-Verteilung: 3 % R.-F., 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. – Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. M. 12 000-. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1 500 000, Gebäude u. Grundst. 1 779 001, Masch. 107 002, Mobil. 338 003, Kassa 2 251 733, Wechsel 37 860 072, Eff. u. Beteilig. 3 054 737, Debit. 1 859 439 797, Vorräte 1 977 201 319. – Passiva: A.-K. 42 000 000, Restschuld auf gekündigte Obligat. u. Hypoth. der früheren o. H. Carl Mez & Söhne 801 076, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000 000, Steuer-Rückstell. 181 966 182, Kredit. 3 502 961 088, Gewinn 125 803 317. Sa. M. 3 883 531 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 697 725 886, Steuern-Rückstell. 181 966 182, Abschreib. 148 223, Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 29 980 000, Reingewinn 125 803 317 ([davon gesetzl. R.-F. 6 290 165, a. o. R.-F. 6 290 165, Div. 70 120 000, A.-R. 12 580 331, Vortrag 30 522 656). Sa. M. 1 035 623 609. – Kredit: Rohgewinn 1 035 623 609. Dividende 1922: 170 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Hermann Mez, Otto Knof, Erich Alfr. Moll, Freiburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Handelskammerpräs. Rich. Lenel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg a. H.; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B. Zahlstellen: Mannheim u. Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. Bankhaus E. Ladenburg. Elektricitätswerk Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer: Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Berlin etc. Zzweck: Die Versorg. der Stadt Fulda u. der angrenzenden Gebiete mit Elektrizität. Das erste Geschäftsj. 1912 wurde durch den Bau der Zentralstation u. des Leitungsnetzes sowie durch Vorarbeiten für die Gewinnung von Konsumenten ausgefüllt. Trotzdem mit den Bauarbeiten erst Anfang Mai 1912 begonnen wurde, war die Ges. in der Lage, die In- betriebsetzung des Werkes am 30./9. 1912 vorzunehmen. Ende 1919 wies das Werk einen Anschlusswert von 3880 KW. auf, der sich auf 31 606 Glühlampen, 2 Bogenlampen, 490 Motoren u. 245 Apparate verteilt. Erzeugt wurden 1917–1919: 2 227 970, 2 533 180, 2 293 320 K W., nutzbar abgegeben 1919 1 860 318 KW. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück 21 821, Gebäude 104 921, Masch. 384 016, Stations-Beleucht.-Anlage 1559, Strassenleit. 474 998, Elektrizitätsmesser 137 905, Inventar 2485, Werkzeuge 793, Betriebsutensil. 2199, Bureau-Beleucht.-Anlage 1, Fahrzeuge 1, Effekten- kaut. 6000, Kassa 7674, vermietete Installat. 1, Waren 67 133, Betriebsmaferial 124 904, Versich. 5509, Debit. 387 510. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6216, Anlagetilg. 133 442, Ern.-F. 129 167, Kredit. 957 858, Gewinn 2749. Sa. M. 1 729 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 270, Handl.-Unk. 67 816, Betriebs- Unk. 80 570, Betriebsmaterial. 438 733, Reparat. 79 379, Steuern 2522, Magistratsabgaben 39 632, Versich. 2837, Krankenkasse, Angestelltenversich. 2594, Zs. 35 290, Kursverlust a. Effekten 2300, zweifelh. Forder. 71, Abschreib. 2959, Anlagetilg.-F. 28 130, Ern.-F. 40 000, Gewinn 2749. Sa. M. 1 017 858. – Kredit: Einnahmen 1 017 858. Bilanzen von 1920 –1922 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ober-Ing. Erwin Schmiedgen, Kaufm. Georg Vogler, Fulda. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. C. A. Arndt, Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Trott zu Solz; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Cassel. Akt.-Ges. Osterland Galvanisch-Elektromechanische Werkstätten in Gera (Reuss). Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3./9. 1906. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. (Firma bis 22./12. 1913: Presshefenfabrik Osterland A.-G., dann bis 26./2. 1920 Brennerei Osterland Aktienges.) Z'weck: Urspr. Herstell. u. Verkauf von Malz, Branntwein u. anderen Destillaten u. Ge- tränken. Lt. G.-V. v. 26./2. 1920 ist jetzt der Zweck der Ges: Herstellung u. Verkauf von galvanischen, elektrischen u. mech. Bedarfsartikeln sowie die Veredelung von Metallen und ähnliche Geschäfte. Kapital: Urspr. M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à. M. 200. Die Mehrzahl der Aktien wurde Ende 1911 von der Union Leipziger Presshefefabriken u. Kornbralntwein-Brennereien A.-G. erworben, welche Ges. auch die Beteil. am Presshefe- syndikat übernahm. Die G.-V. v. 17./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 104 600 auf M. 130 000, bestehend in Inh.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 200.