1734 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. —1 Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30./6. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 82 000. Zahlstelle: Gera: Hallesche Bankver.-Fil. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Anlagen 250 427, Wertp. 60 525, Hinterlegung 5470, Betriebsvorräte 30 400, Kassa u. Aussenstände 24 975, Verlust 3589. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 82 000, R.-F. 10 758, Buch- u. Bankschulden 152 628. Sa. M. 375 387. Gewinn- u. Verlust - Konto: Debet: Betriebsausgaben 149 125, Abschreib. 297, Verlust- Vortrag 33 335. – Kredit: Betriebseinnahmen 179 168, Verlustsaldo 3589. Sa. M. 182 758. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 5, 5, 8, 0, 0, 0 % birektion: Max Schade, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Hölzer, Leipzig- Mockau; Konditor W. Schade, Paul Machold, Gera. Reussische Elektrizitäts-Gesellschaft, Akt.-Ges., in Gera-Reuss. Gegründet. 11. 4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Dir. Ernst Härtig, Gera; Fabri- kant Alfred Heyne, München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Gera; Fabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst Friedrich Zeiger, Gera. Zweck. Jede Art gewerbl. Ausnutz. der Licht- u. Krafttechnik u. verwandter Zweige, insbes. Einricht:, Betrieb u. Verwert. elektr. Anlagen sowie Herstell. u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. sämtlicher Zubehörstücke sowie aller sonstigen den ge- nannten Zwecken a oder daraus hervorgehenden Gebrauchsgegenstände. Kapital. M. 10.9 Mill. in Aktien zu M. 1000 (10 000 St.-Akt., 900 Nam.-Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Härtig. 8 Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Heyne. München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Gera; Fabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst Friedrich Zeiger, Gera. Überlandwerke Heuchlingen-Bachhagel, Akt.-Ges. 7 in Giengen a. Brz. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Überland werke Heuchlingen-Bach- hagel e. G. m. b. H., Giengen a. Brz. u. 23 andere Interessenten (sämtl. im A.-R. [s. u.] ver- treten). Die e. G. m. b. H. bringt in die Ges. ihre Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 31. Dez. 1922 ein. Ausgenommen sind Passiven im Betrage von M. 39 403 591. Für dieses Einbringen werden der Einbringerin 8203 Aktien zum Nennbetrag von M. 39 403 000 gewährt u. M. 591 in bar bezahlt. Zweck. Beliefer. der an gas elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungs- bezirks u. der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. Kapital. M. 80 Mill. in St.-Akt.: 2000 zu M. 10 000 Lit. B, 7000 zu M. 5000 Lit. C, 5000 zu M. 1000 Lit. D u. Vorz.-Akt.: 4000 Stück zu M. 5000 Lit. A. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen, St.-Akt. auf den Inhaber, sie sind zum Nennwert ausgegeben. Die Vorz.— Aktien beziehen eine Volz.-Div. bis zu 8 %; werden an die St.-Akt. mehr als 8 % Div. verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Sie haben weiterhin Anspruch auf Nachzahl., wenn in den vorausgegangenen 3 Jahren die Div. unter 8 % geblieben ist. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 10 St. in bestimmten Fällen. Direktion. Heinr. Höfle. Aufsichtsrat. Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf: Gutsbes. Martin Bosch, Helden- fingen; Pfarrer Anton Saur, Bachhagel; Domänedir. Max Waldraff, Niederstotzingen; Bank- kassierer Julius von Zabern, Malzfabrikant Georg Bäuerle, Giengen; Stadtschultheiss Jakob Bohner, Ostermüller David Mack, Langenau; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Schultheiss Konrad Hahn, Steinheim a. A.; Georg Buntz, Ballendorf: Schultheiss Christian Gröner, Asselfingen; Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Mühlebes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Obering. Ludwig Kilp, Stuttgart; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Unterm edlingen; Forstwart Christian Ganzenmüller, Haunsheim; Müh enbes. Georg Neuhäussler, Bachhagal; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Sattler- meister Johannes Schmid, Wittislingen; Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Schultheiss Karl Fuchs. Nattheim; Hauptlehrer Urban Schonger, Bachhagel; Schultheiss Johannes Frank, Altheim; Wirt Martin Sautter, Heldenfingen.