Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1735 *Schalter Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Gliesmarode. Gegründet. 15., 29./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl Nennecke, Dr. med. Adolf Knoke, Gustav Kasper, Heinrich Witte, Hermann Witte, Braunschweig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb elektrotechn. Apparate u. Einricht. sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. F. Mork, Detmold; K. Horenburg, Braunschweig. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Reinhard Witte, Fabrikbes. Wilhelm Helmold, Dir. Emil Euler, Rechtsanw. Dr. Erich Salomon, Braunschweig; Ing. Heinrich Pratje, Hannover. XElektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat, Göttingen. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Gründer: Gebr. Ruhstrat Akt.-Ges., Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Frau Regine Ruhstrat, geb. Krause, Göttingen; Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Adolf Ruhstrat, Darmstadt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Fa. Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts nebst Zweiggeschäften in Northeim u. Witzenhausen sowie Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder Neubegründung solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Meyer, Peter Mrziglod, Dipl.-Ing. Heinr. Verbiest, Göttingen. Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen. 0 Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Ruhstrat, Frau Regina Ruhstrat, geb. Krause, Göttingen; Adolf Ruhstrat. Darmstadt; Fräulein Regina Ruhstrat, Fräulein Else Ruhstrat, Göttingen; Ernst Aug. Ruhstrat, Stuttgart; Fräulein Perla Ruhstrat, Göttingen. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma „Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteiligungen an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen oder auch die Neu- begründung solcher in Göttingen u. anderwärts. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ernst Ruhstrat, Göttingen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruhstrat geb. Krause, Göttingen. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer siehe dieses Handbuch 1 1921/22 Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung emer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale erhielt im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt, 1911 auf 18 500 Kilowatt, 1912/1913 auf 25 000 Kilowatt Masch.-Leistung erhöht. Kraftwerk in Herdecke. Ein zweites Kraft- werk ist zu Elverlingsen in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer erbaut; Masch.-Leistung 40 000 Kw. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Das Leitungsnetz umfasste Ende 1922 eine Ausdehn. von 1841.1 km. Nutzbar abgegeben 1915 –1922: 66 345 262, 75 754 225, 93 447 203, 94 473 772, 76 121 739, 86 643 206, 117 824 475, 130 831 649 Kw.-St. Gesamtanschlusswert Ende 1922 1 051 932 Kw bei 52 565 Abnehmern. Anzahl der versorgten Städte, Gemeinden u. Ortschaften Ende 1922 = 691. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb der Aktien der Lenne-Elektrizitäts- u. Industrie-Werke A.-G. in Werdohl (A.-K. M. 1 200 000). Auf Grund des Beschlusses der a. o. G.-V. vom 14./1. 1921 sind die Lenne Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. zu Werdohl mit Wirkung vom 31./12. 1920 mit dem Kommualen Elektrizitätswerk Mark A.-G. zu Hagen i. W. gemäss § 303 H. G. B. fusioniert worden. Die von der Lenne Elktrizitäts- u. Industriewerke A.-G. ausgegebenen Oblig. u. die zur Sicherheit derselben bestellten Hypoth. wurden von dem Kommunalen Elektrizitäts. werk Mark A.-G. als eigene Schuld übernommen. Die Oblig. wurden in solche der Mark A.-G. umgewandelt. Die Ausführung erfolgte durch die Mark A.-G.