1736 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 208 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 10 000, 1800 Akt. zu M. 100 000. Uspr. M. 480 000. Von dem A-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumul.- Fabr. Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohen- limburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Amt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29 /6. 1920 um M. 7 200 000 (also auf M. 12 000 000) in 7200 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den bisher. Aktionären 1:1½ zu 108 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, hiervon sind ausgegeben 340 St. zu 108 %, 330 St. zu 130 % u. 330 St. zu 150 % – 6 % Stückzs. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 13 000 000 (also auf M. 26 000 000) in 13 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 110 % £ 6 % Zs. ab 1./7. 1921. Die Barzahlung hatte bis 31./12. 1921 zu erfolgen, für spätere Zahl. wurden 8 % Verzugszs. berechnet. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 26 000 000, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 156 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 1550) Akt. zu 100 000, ausgeg. zu 110 %. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. W estfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. —– II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4 % verzinsl. u. mit 1¾ % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4¼ % verzinslich u. 1¼ % Tilg. – IV. M. 1 200 000, aufge- nommen 1908 bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – V. M. 1 200 000, aufgenommen 1910 bei dem Halleschen Knappschaftsverein zu Halle a. S. mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – VI. 2 400 000, aufgenommen b 6% i der Landes bank der Prov. Westfalen. VII. M. 2 400 000, aufgenommen 1912. VIII. M. 2 400 000, 1913 vom A.-R. beschlossen. – IX. M. 19 000 000 v. 1920. X. M. 18 000 000 v. 1921. Die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Un- getilgt von allen Anleihen Ende 1922: M. 134 010 878. Obl. sind Ende 1922 noch in Umlauf: 4½ % M. 321 000, 5 % M. 137 000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hochspannungsanlage: Verwalt.-, Magazin- u. Wohngeb. 21 783 171, Werkswohnungen 22 147 107, Grundst. 561 657, Geb. 60 861 694, Kohlentransportanl. 6 086 566. Dampfturbinen u. Kessel 84 573 550, Schaltanlagen 4 899 257, Gefällegerechtsame 900 000, Wasseranlage 54 511 028, Wasserturbinenanl. 4 101 388, Osterwerk 167 155, Brücken- anlage 33 944, Steinkohlenzeche Auguste 5 240 933, Akkumulatoren I u. II 2, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobilien 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Schaltstat. 653 906, Höchst- spannungsleit. 29 975 693, Kabelnetze 12 701 313. Transformat. 7 463 136, Schalteinr. 1 562 738, Hausanschlüsse 4 022 963, Zähler 732 317, Verteilungsanl.: Freileitungen 3 408 946, Kabelnetze 502 643, Schaltstat. 2 664 513, Transformatoren 565 456, Hausanschlüsse 2 570 258 Zähler 1 939 976, Abschlagszahl. a Neubauten 134 556 462, Stromabnehmer 921 016 298, Vers à hiedene lt. Kontokorrent 12 253 108, Bankguth. 55 293 393, Vorräte 132 317 323, Kassa 5 504 335, Beteil. am K. E. V. 10 000, Beteil. an der Kreis Altenaer Schmalspurbahn 4 000 000, Kaut. 94 658, Bürgschaften 200 000. – Passiva: A.-K. 104 000 000, Anleihen gegen Bürgschaften der Gemeinden: 134 010 878, 4½ % Obl. 321 000, 5 % do. 137 000, Hyp. 328 000, Verschiedene 911 305 331, Bankkredite 316 536 317, R.-F. 10 020 8 76, Abschr.-K. 95 271 397, 4½ % Obl.-Zs. 922, 5 % do. 250, 4½ % Obl.-Einlös.-Rückst. 4000, 5 % do. 3000, Kaut. 94 658, Bürgschaften 200 000, Reingewinn 27 643 263. Sa. M. 1 599 876 896. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 146 738 313, Betriebsunk.- 1 346515 556, Unterhalt. der Anlagen 173 794 294, Strombezug von Dritten 15 501 698, Vertragl. Abgaben 80 452 693, Anleihe- u. Hyp.-Zs. 6 872 288, Zs. f. Kredite 8 861 288. Disagio 1 149 780, Abschr. 63 850 507, Reingewinn 27 643 263, (davon R.-F. 1 380 990, Div. 26 000 000, Vortrag 262 273). – Kredit: Vortrag 23 443, Einnahmen für Strom, Anlagegebühren, Mieten u. Verschiedenes 1 871 356 241. Sa. M. 1 871 379 685. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8, 10, 25 0% Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter Dir. Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Stadtverordneter Georg Fey, Dir. Karl Roderbourg, Eisenbahnoberingenieur Fritz Schulte, Dir. Erich Welter, Hagen; Stadtverordneter Fabrikant. Georg Nolte, Lüden- scheid; Landrat Geh. Reg.- Rat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau;: Dir. Dr. Carl Lomsché, Ober-Bürgermeister Rich. Gertenbach, Iserlohn; Bürgermeister Hans Menzel, Hohen- limburg; Bürgermeister Dr. Rich. Appel, Haspe; Landrat Herm. von Salmuth, Stadtverordn. Gg. Heinrich, Hagen; Amtmann Max Krumm, Lüdenscheid; Bürgermeister Dr. Friedr. Höh, Altena; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade: Landesbank-Gen.-Dir. Reusch, Münster. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank.