Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1737 *Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. 2a. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Wilhelm Kumpmann, Karl August Schmacke, Hagen; Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach b. Westig; Westfalenwerk Elektrotechnische Fabrik G. m. b. II., Stemel i. W. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1. Karl August Schmacke u. Wilhelm Kumpmann das von ihnen unter der Firma Schmacke & Kumpmann zu Hagen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fort- führung der Firma nach der zum 1./12. 1922 aufgestellten Bilanz zum festgesetzten Werte von M. 5 080 000; 2. die Firma Westfalenwerk Elektrotechnische Fabrik G. m. b. H. zu Stemel i. W., Kr. Arnsberg, das von ihr unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven. aber ohne die Firma, u. den Passiven in Gemässheit der mit der Bilanz für den 1./12. 1922 gefertigten Aufstellung zum festgesetzten Werte von M. 1 400 000. Die Gesellschaft gewährt als Entgelt zu 1 je 254 Aktien u. zu 2 14 Aktien zum Nennbetrage von je M. 10 000. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 00 , übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Kabelwerk Nassau, Akt-Ges. in Haiger. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 750 000 in St.-Aktien u. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %, ferner lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 900 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Akt. M. 2 000 000 zu 165 % auf M. 5000 alte M. 2000 neue Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 1. Juli 1921 bis 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 366 000, Kraft- u. Lichtanlage 196 000, Masch.-Anl. 865 000, bewegl. Inv. 3, Vorräte 3 700 387, Buch- forderungen 9 146 209, Kassa 39 423. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 775 000, Buch- schulden 6 665 345, rückst. Löhne 147 052, Delkred. 50 000, Gewinn 715 625. Sa. M. 14 353 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Provisionen, Zs. 2 192 678, Umsatz., Kapitalertrag- und Körperschaftssteuern 937 174, ordentl. Abschr. 516 471, ausserordentl. Abschr. 54 597, R.-F. 57 311. Bilanzkonto: Gewinn 713 383. Sa. M. 1 471 615. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 4 471 615. Dividende 1920/21–1921/22: ? 20 %. Direktion: Gustav Fick, Geisweid, Emil Orth, Haiger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar; Bank-Dir. Heinr. Schaumann, Siegen; Fabrikant Heinr. Radenbach, Schameder, Dir. Albert Dressler, Bochum. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Bankhaus Heinrich Schaumann, Siegener Bank, Stadtbank: Dillenburg: Bankhaus L. Pfeiffer, Depositenkasse; Haiger; Haigerer Bank, e. G. m. b. H. * ........ 85 Elektrizitätswerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. S. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen); eingetr. 2./3. 1918. QJZuweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des Freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Harbker Kohlenwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u Ammendorf, sowie das Kraftwerk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Ges. selbst betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken, insbes. die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d. S., wie Weferlingen, Börde,