Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1739 Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Johannishof, Kleine Johannisstr. 9III. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Eisenwaren, elektrotechnischen Waren u. Maschinen, vor allem stammend aus dem Bergischen Lande, Industriegebiet am Niederrhein u. in Westfalen, u. der Betrieb aller mit diesem Gegenstande zus. hängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000: übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Resteinzahl K. 75 000, Dresdner Benk 322 865, Kasse 37 952, Kontokorrent 303 996, Waren 492 869, Büroeinricht. 30 983, vorausbezahlte Versicher. 16 180. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentliefer. 1 173 565, Gew. 6283. S. M. 1 279 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 379, Zs. u. Bankprov. 11 202, Handl.- Unk. 54 529, Reisespesen 55 915, Gehälter 128 229, Abschreib. 29 173, Gewinn 6283. – – Kredit: Kursgewinn beim Verkauf von $ Schecks 12 162, Waren 49 778, Frachten u. Spesen 11 973, Kommissions-K. 223 799 Sa. M. 297 713. Dividenden 1920 –1921: 0, 0 %. Direktion: Peter Carl Ludwig Walther Neuss, Blankenese. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Beer, Elberfeld; Alb. Isaak, Mexiko; Dir. Gust. Frank, Berlin. *Elektronaut Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 15./2., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Curt Reitzenstein, Otto Prüss. Hermann Blohm, Wilhelm Hoppmann, Hermann Mulsow, Hamburg. Zweck. Fabrikation, Handel u. Vertret. in elektr., technischen u. nautischen Artikeln jeder Art, Installation, Schiffsausrüst. u. aller damit in stehenden Artikeln, Ver wert. von Patenten sowie im Im- u. Export. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 30 Mill. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Hermann Blohm, Hamburg; Ober-Ing. R. Kühl, Rellingen. Aufsichtsrat. Otto Prüss, Ing. Curt Reitzenstein, Hamburg; Ing. Hermann Finck, Bill- wärder a. d. B. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Verwaltung in Berlin NW. 40 Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Bereitstell. der Geldmittel erfolgt im Wege der Kreditgewährung gegen Sicherheiten; die zu schaffenden Anlagen können als Sicherheiten dienen; von einer Sicherheit darf bei Reichs-, Staats- oder Kommunalbehörden oder -Verbänden abgesehen werden. Die Ges. kann auch Aktien, Schuldverschreib. u. Geschäftsanteile elektr. Unternehm. erwerben, denen durch Bürgschaft oder andere Sicherheiten eine feste Verzins. gewährleistet ist. Die Ges. ist berechtigt, andere gleichartige Unternehm. für das Ausland zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Zur Vermeidung von Verlusten ist die Ges. berechtigt, nötigenfalls Betriebsanlagen u. in- dustrielle Anlagen aller Art zu erwerben, zu betreiben, zu verpachten oder sonst zu ver- werten u. zu veräussern u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Sonst ist sie zum Erwerb von Grundeigentum nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen berechtigt. Die Elektro-Treuhand-Akt.-Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Aktien der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges., (siehe diese Ges.), deren sämtl. Aktien der unten be- zeichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1912, rückzahlbar zu pari innerhalb 30 J., falls aber die Rückzahl. vor dem 1./7. 1920 erfolgt, zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im I. Quartal auf 1./7.; ab 1. . 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Verpfändung von M. 15 000 000 voll- gezahlten, mit Div.-Garantie von jährl. mind. 5½ % seitens der Allg. Elektricitäts-Ges., der Siemens & Halske Akt.-Ges. u. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. ausgestatteten Inhaberaktien der Hamburger Hochbahn Akt.-Ges. zu Hamburg sichergestellt. Ausserdem haben sich die genannten Ges. gesamtschuldnerisch verpflichtet, vom J. 1920 ab zum 1./7. eines jeden Jahres bis zum 1./7. 1949 der Ges. einen Betrag von M. 500 000 zum Zwecke des Tilgungsdienstes der Teilschuldverschreib. auszuzahlen. Der Erlös der Anleihe