1740 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. diente zur Bezahl. des Kaufpreises von nom. M. 15 000000 Aktien der Hamburger Hochbahn- Akt.-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) In Umlauf Ende 1922: M. 13 500 000. Dieser Rest gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Ham- burg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 99.40, 99*, –, 94, –, 97*, 97.25, 94.75, – %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest nach G.-V.-Beschl. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kto der Aktionäre 75 % Resteinzahl. 22 500 000, Effekten 7 238 611, Kontokorrent 16 106 089. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 13 500 000, R.-F. 245 116, Oblig.-Zs. 313 974, do. Einlös.-Kto 103 000, Kontokorrent 704 166, Gewinn 978 443. Sa. M. 45 844 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 618 750, Reingewinn 978 443. — Kredit: Vortrag 147 193, Geschäftsgewinn 1 450 000. Sa. M. 1597 193. „ Drvidenden: 1912: Nicht deklariert (Gewinn M. 462 078); 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½ 5½, 5½, 6½ %. Direktion: Dr. Alfred Berliner, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin. Aufsichtsrat: Exzellenz Oberbürgermeister a. D. Dr. Wilh. von Becker, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg. Elektron-Ubersee-Export-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22/. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Hackethal-Draht- u. Kabelwerke A.-G., Hannover; Lloyd-Dynamo-Werke Akt.-Ges., Bremen; Dir. Walter Behrend, Berlin; Syndik. Dr. Lorenz Flentje, Gerichtsass. Erwin Friede, Hannover. Zweck: Vertrieb von elektrotechn. Materialien jed. Art sowie d. Vornahme aller damit in Verbind. steh. u. sonstigen Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 3 Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 u. 900 à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übernoinmen von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Akt. à M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie = 1 Stt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 23 737, Bankguth. 53 352, Buchforde. 1 111 352, Postscheckguth. 122, Kaut. 1400, Verlust 282 490. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschuld. 461 206, Rückst. 11 250. Sa. M. 1 472 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 060 677. – Kredit: Provisionen u. sonstige Eingänge 1 778 186, Verlust 282 490. Sa. M. 2 060 677. „ Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Arno Karl Franz Eschholz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Stellv. Dir. Herm. Friedr. Christoph Ploghöft, Bremen; Dir. Walter Behrend, Berlin. Neue Deutsche Kabelgesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. von Konzessionen jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbind., die Herstell., die Unterhalt. u. der Betrieb solcher Verbind., ferner die Beteil. an ähnlichen Unternehm., insbes. die Herstell. u. der Betrieb unterseeischer Kabelverbind. von Deutsch- land nach den Azoren, alles dies im Ein vernehmen mit dem Reichspostministerium. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 1 500 000, Bankk. I 700 000, Ver- lustk. 200 932. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankk. II 200 932, Agio 200 000. Sa. M. 2 400 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 254 800, Zs. 2 711. – Kredit: Reisek. 56579, Zs.-Verlust 200 932. Sa. M. 257 511. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Franz Wilh. Alb. Rose, Henry Carl Joh. Wulff, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Bremen, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Botschafter a. D. John von Beren- berg-Gossler, Bank-Dir. Geh.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Freiherr Theodor von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Mors bei Erkrath, Landkreis Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Wirkl. Geh-Rat Köhler, Berlin; Gottlieb von