1742 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. gehenden Schulderlass denkbar sei, wozu eine wirksame tiefgreifende Rekonstruktion mit erheblichen Opfern auch für die Aktionäre erforderl. ist. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; die a. o. G.-V. v. 16./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1913 um M. 5 000 000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, ab 1./10. 1913 voll div.-ber., übernommen von der Schweiz. Ges für elektr. Ind. in Basel zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien, div.-ber. für 1913/14 zu einem Viertel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1918 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit halber Div. für 1917/18; die neuen Aktien wurden den Siemens-Schuckert-Werken G. m. b. H. zum Nennwert überlassen. Gekündigte Anleihen: Die Ges. hat folgende Anleihen zur Rückzahl. gekündigt: die 4½ % Ausgaben 1901, 1907, 1912 auf den 1./4. 1924 u. die 5 % Ausgabe 1913 auf den 15./1. 1924. Die näheren Bestimmungen hierfür werden noch vor den Rückzahlungsterminen bekanntgegeben. Die Ges. behält sich einen Zwangsvergleich vor. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 % 3500 Stücke Lit. A (Nr. 1–3500) à M. 1000, 3000 Stücke Lit. B (Nr. 3501–6500) à M. 500, lautend auf Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis spät. 1929 durch Verlos. am 1./4. auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke gesetzlich. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, Wiesbaden: Mitteldeutsche Creditbank Karlsruhe: Straus & Co.; Stuttgart: Württ. Landesbank; Basel: Basler Handelsbank, A. Sarasin & Co. In Umlauf 30./9. 1922 noch M. 1 768 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98.60, 100.30*, – 93, –, 987, 97, 92.25, –, – %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 98.20, –*, –, 93, –, 98*, 98,92, –, – %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke Lit. C Nr. 6501–8500 à M. 1000 u. 1000 Stück Lit. D Nr. 8501–9500 à M. 500 auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis spät. 1935 durch Verlos. am 1./4. auf 1./10.; seit 1./4.1913 verstärkte Tilg. u. seit 2./10. 1913 Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe 1, exkl. Karlsruhe. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 98.60, 99.90*, –, 93, –, 98*, 97, 94, –, – %. In Frankf a. M: 98.20, =, 93, –, 98*, 98, 92, –, – %. Noch in Umleauf am 30./9. 1922 M. 1 501 500. III. Fr. 9 000 000 = M. 7 290 000 in 4½ % Tesilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 103 % ab 1909 bis 1./10. 1936. 6000 Stück Lit. E Nr. 9501–15 500 à Fr. 1000 u. Lit. F Nr. 15 501–21 500 (6000 Stück à Fr. 500). Zs. 1./4. u. 1./10. Seit 1914 verstärkte Tilg. u. seit 1./4. 1914 Gesamtkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Vorerst wurden von d. Baseler Handelsbank M. 4 800 000 = Fr. 6 000 000 ab 15./6. 1908 zu 100 % in der Schweiz aufgelegt. Eingeführt an der Börse zu Zürich; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 94, –*, –, 93, –, 98, 98, –, –, – %. Noch in Umlauf am 30./9. 1922: M. 5 354 505. IV. Fr. 5 000 000 = M. 4 050 000 von 1912 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 3000 Stück zu frs. 1000 Lit. G (Nr. 21 501–24 500) u. 4000 zu frs. 500 Lit. II (Nr. 24 501–28 500) auf den Namen der Basler Handelsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis 1939 durch Verlos. 1./4. zum 1./10. Vom 1./4. 1918 ab verstärkte Tilg. u. vom 1./10. 1918 ab Gesamtkündig. mit dreimonat. Frist zulässig. Im Umlauf 30./9. 1922 Fr. 4 275 000 = M. 3 462 750, eingeführt an den Börsen von Basel, Zürich u. Genf. Kurs in Zürich Ende 1913–1922: 94. 3„ 93, 33...........Q...... Vi. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 29./5. 1912, rückzahlb. zu 103 %. 4000 Stücke à M. 1000 Lit. (Nr. 28 501–32 500). 4000 Stücke Lit. K. à M. 500 (Nr. 32 501–36 500), lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1./4. 1918 verstärkte Tilg. u. ab 1./10. 1918 Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende Sept. 1922 M. 4 588 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Frankfurt a. M.; Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. Kurs Ende 1913–19 22: In Berlin: 98.60, 99*, –, 93, –, 98*, 98, 94, –, – %. In Frankf. a. M.: 98.20, –*, –, 93, –, 98*, 98, –, –, – %. VI. Fr. 10 000 000 = M. 8 100 000 von 1913 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 6000 Stück zu frs. 1000 Lit. L (Nr. 36 501–42 500) u. 8000 zu frs. 500 Lit. M (Nr. 42 501 bis 50 500) auf den Namen der Basler Handelsbank. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1915–1939 durch Verlos. 15./1. zum 15./7. Vom 15./1. 1919 ab verstärkte Tilg. u. vom 15./7. 1919 ab Gesamtkünd. mit dreimonatl. Frist zulässig. In Umlauf 30./9. 1922 Fr. 9 022 000 = M. 7 307 820. Zugel. an den Börsen von Basel, Zürich u. Genf. Kurs Ende 1916–1917: 99, – %. VII M. 4 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A-R. v. 27./11. 1913, rückzahlbar zu 103 % 3000 Stück à M. 1000 Lit. N. (Nr. 50 501–53 500) u. 3000 Lit. 0 (KAr. 53 501–56 500). Stücke à M. 1000 u 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 15./1. u. 15 /7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos am 15./1. auf 15 /7 (zuerst 1916); ab 15./1. 1919 verstärkte Tilg. u. ab 15./7. 1919 Totalkündig. mit 3 monat Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 3 727 000. Kurs Ende 1914–1922: In Berlin: 103*, –, 99, –, 100*, 104.25, 95.50, 99, 87 %. In Frankf. a. M.; –*, –, 99, –, 1007, 100.50, 95.50, 100.25, – %. Schuldverschreibungen dürfen von der Ges. nur bis zum z weifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. ver-