1744 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch, u. Apparate 3 000 000, Grundst. u. Geb 26 000 000, Einricht. u. Werkzeuge 4 000 000, FuhrparkP 000 000, Utensil. 1, Kraftanl. 1, Modelle 1, Kasse 47 781, Debit. 164 257 355, Waren 38 556 374. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 617 081, Arb.-Unterst.-K. 2 023 350, Beamten- do. 2 000 000, Rückstell. für Umsatzsteuer 2513 853, Kredit. 221 534 676, Gewinn 10 172 554. Sa. M. 242 861 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 259 730, Abschreib. 21 024 384, Reingewinn 10 172 554 (davon R.-F. II 1 017 855, Div. 8 000 000, Tant. 899 530, Vortrag 255 769). – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 75 456 669. Dividende 1922: 200 %, Direktion: Ingenieur Felix Drobig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Stellv. Dir. Dr. Ludwig Varn- hold, Hamm; Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier, Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Franz Bergermann, Gladbeck; Rechtsanw. Ad. Mummenhoff, Hamm; Bankier Karl Tewes, Bochum. Zahlstellen: Hamm: Deutsche Bank; Düren: Dürener Bank. Kabelwerk Akt.-Ges. in Hamm, Westf Die G.-V. v. 7./4. 1923 hat beschlossen, ihr Vermögen als Ganzes an die Felix Drobig X.-G., Hamm (Westf.) zu übertragen. Die Akt. erhalten für je 25 Aktien der Kabelwerk A.-G. eine Aktie der Felix Drobig A.-G. zu Hamm mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 gegen Zahlung des Schlussscheinstempels und der Gesellschaftssteuer. Die Fa. ist dann lt. Eintrag. v. 20./4. 1923 gelöscht worden. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Felix Drobig, Hamm, Westf.; Franz Bergermann, Gladbeck; Ing. Paul Bröcker, Düsseldorf; Obering. Julius Heinr. Manns, Rentner Heinr. Tollknäpper, Dortmund. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Schwach- und Starkstromkabeln, Leitungs- schnüren, Isolierrohren u. sonst. einschläg. oder ähnl. Artikeln sowie der Kauf und Ver- kauf von Grundstücken. Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000) 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 6 Mill., davon 2 Mill. zu 100 % den alten Akt., Rest zu 150 % anderweitig begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund. u. Geb. 7 140 172, Masch. u. App. 8 304 323, Einr. u. Werkz. 615 807, Utensilien 678.710, Kasse 227 648, Debit. 6 630 821, Warenvorräte 21 446 159. Verlust 2 992 838. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 770 698, Kredit. 45 515 782. Rückl. f. Umsatzst. 200 000, Prov. 800 000. Stempelkto 750 000. Sa. M. 48 036 480. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Zinsen 158 579, Geschäftsunk. 3 658 618, Betriebs- unk. 144 652. – Kredit: Warengewinn 969 010, Verlust 2 992 838. Sa. M. 3 961 849. Dividende 1922: 0 %. 3 Direktion. Dir. Emil Uhlig Hannover. Aufsichtsrat. Ing. Felix Drobig, Hamm, Westf.; Franz Bergermann, Gladbeck; Ing. Paul Bröcker, Düsseldorf. Grosskraftwerk Hannover Akt.-Ges., Hannover, Wittekindstrasse 1. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Der preussische Staat, vertreten durch das preussische Ministerium für Handel u. Gewerbe, Berlin; Oberregierungsrat Dr. Georg Hein, Berlin; Landrat John Menger, Sulingen; Hofbes. u. Landtagsabg. Dietrich Logemann, Rathlosen (Kr. Sulingen); Rittergutsbes. Rudolf Luening. Sulingen. Zweck. Bau u. Betrieb elektrizitätswirtschaftl. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu diesen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Der erste Aus- bau umfasst eine installierte Leistung von 36 000 Kw und eine Jahresleistung von etwa 75 000 000 Kw h. Der Bau ist soweit gefördert, dass mit einer Aufnahme des Betriebes Ende 1923 gerechnet werden kann. Kapital. M. 400 000 000 in 400 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Zzu 100 %. 5 % reichsmündelsichere, hypoth. Kohlenwertanleihe, lautend über den Geldwert von 50 000 Tonnen Kohle. I. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 1500 zu je 5 t, 8750 zu je 1 t, 7500 zu je ½ t. II. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 2000 zu je 5 t, 10 000 zu je It; „„% 1./8. Die Schuldverschreib. lauten auf den Geldwert von 500, 1000, 5000 u. 10 000 kg wesftf. Fettnusskohle II ab Zeche, einschl. Steuer (oder, falls diese Sorte nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Weise gehandelt werden sollte, einer dieser nach Entscheidung der Handelskammer der Stadt Hannover gleichwert. Kohle). Hypoth sichergestellt (zu Gunsten der Preuss. Staatsbank [Seehandlungl) auf den gesamten Grundbesitz des Grosskraftwerks Hannover. Tilgung vom Jahte 1928 mit jährlich mind. 8 % der Gesamtzahl der Kohlen- menge der Anl., zuzüglich ersparter Zinsen, im Wege der Auslos. oder des freihänd. Rück- kaufes. Die Auszahl. der ausgel. Stücke erfolgt am 1./8. eines jeden Jahres. Der Schuldner ist befugt, vom Jahre 1929 ab verst Auslos. vorzunehmen oder auch sämtl. noch aussteh,