Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1745 Schuldverschreib. mit einer Frist von 3 Monaten zu einem Zinstermin, erstmals also zum 1./8. 1929, zu kündigen. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u Tilg. werden nach dem Durchschnittskohlenpreise berechnet, der sich aus den tägl. Kohlenpreisen der den Zahlungsterminen vorhergeh. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlungen am 1./8.) u. v. 1./7.–31./12. (für die Zahlungen am 1./2.) ergibt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Kreditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Z. H. Gumpel, Giro- zZzentrale Hannover. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reg.- u. Baurat Walter Heymann, Hannover. Aufsichtsrat. Ministerialdir. Dr. Rudolf Krohne, Berlin; Fabrikbes. u. Landtagsabg. Wilhelm Kayser, Bielefeld; Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Berlin; Reg.-Präsident a. D. u. Landtagsabg. D. Dr. Rudolf v. Campe, Hildesheim; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberpräsidialrat Dr. Adolf Kriege, Hannover; Oberbürgermeister u. Landtagsabg. Robert Leinert, Hannover; Ministerialrat Dr. Ulrich Stapenhorst, Berlin. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt-Ges. in Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: siehe d. Handbuch 1922/23 I u. früher. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln bezüglichen Unternehmens. – Die Ges. befasst sich mit der Erzeugung der verschied. Arten blanker u. isolierter Leitungsdrähte für Zwecke der Elektrotechnik. Beteiligt ist die Ges. an der Lloyd- Duynamowerke Akt.-Ges. Bremen, an der Schiffs-Installation A.-G. in Bremen, ferner an der Aktieselskabet Skandinaviska Kabel og Gummifabriker, Kristiania, der Finska Kabelfabriken Aktiebolaget, Helsingfors, sowie an der Brinker Bau-Ges. m. b. H. u. der Brinker Siedlungs-Ges. m. b. H. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle verein. Fabrikanten isol. Leitungsdrähte G. m. b. H. Berlin, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der Vereinigung Deutscher Starkstrom- kabel-Fabrikanten u. der deutschen Fernkabel-Ges. an. Die für Betriebszwecke dienenden Grundstücke der Ges. sind in den Gemarkungen Brink u. Langenforth, dicht an der Grenz. der Stadt Hannover belegen. Nach Erwerb weiterer Grundstücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus. hängende Grundfläche von ca. 200 000 qm, wovon 33 000 qm bebaut. Ca. 2000 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 230 000 000 in 183 000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000, 4500 St.-Akt. Lit. A a M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1909 um M. 500 000. Nochm. Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1910 um M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 900 000. Die G.-V. v. 17./4. 1913 genehmigte weitere Erhöh. um M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1914 beschloss Erhöh. um M. 1 350 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1917 um M. 1 400 000. Nochmalige Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 5 000 000. Alsdann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000. Die G.-V. v. 21./1. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 Aktien Lit. B mit 15 fach Stimmrecht. Die Aktien Lit. B. bleiben in einer Hand bis 31./12. 1930 gebunden u. erhalten nachdem die Aktien Lit. A die garant. 5 % Div. erhalten haben ebenfalls 5 % Div. Der Rest des Reingewinns wird dann gleichmässig ver- teilt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 34 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 neuen St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die letzte Kap.-Erhöh. dient z. Erwerb des Nürnberger Metallwerkes der Fritz Neumeyer A.-G. sowie des damit im Zus. hang stehenden Kabelwerkes Nürnberg. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 75 000 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 520 %, davon M. 73 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 v. 27./11.–12./12. 1922 zu 590 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 45 000 000 in 4500 St.-Akt. Lit. A. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu pari, wobei der gesamte Gewinn unter Abzug der Ausgabekosten u. der Bankprovis. der Ges. zufliesst. Das Bezugsrecht der Aktio- näre blieb ausgeschlossen. Obligations-Anleihe: M. 20 000 000. Kurs Ende 1922: – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 15 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien Lit. A, 5 % Div. an Lit. B, dann 10 % Tant. A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 60 000, der Vors. aber M. 120 000), Rest weitere Div. an Lit, A u. B gleichm. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 830 000, Gebäude u. Baulichkeiten 2 500 000, Masch. u. masch. Anl. 1, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Rohmaterial. u. Waren 1 593 914 450, Kassa, Postscheck- u. Reichs- bankgiro-Guth. 26 642 629, Wechsel 22 819 717, Wertp. u. Beteilig. 16 639 604, Debit. 1 770 539 249. Anzahl. 125 158 604..– Passiva: A.-K. 185 000 000, Obl. 20 000 000, R.-F- 380 000 000, uner- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 110