1746 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. hob. Div. 165 450, do. Anl.-Zs. 310 547, Kredite u. Akzepte 2 025 781 192, Vorauszahl. 232 701 226, Bankschulden 603 346 962, Reingewinn 111 738 877. Sa. M. 3 559 044 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 860 694, Steuern 141 107 086, allg. Unk. 501 051 116, Reingewinn 111 738 877 (davon: Div. 110 000 000, Vortrag 1 738 877). – Kredit: Vortrag 200 114, Gewinn aus Fabrik., Beteilig. usw. 771 757 773. 0 Kurs Ende 1913–1922: 183, 172*, –, 250, 297.90, 186*, 315, 429.75, 635, 3500 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 16, 16, 22, 22, 22, 18, 20 £ 5 % Bonus, 20, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz. Direktoren Arth. Hilbig, Dr. Paul Humann; Stellv.: Dir. Dr. Hugo Henricy, B.-Dahlem; Dir. Walter Schulte, Hannover. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank. Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, B.-Wilmersdorf: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Gen.-Dir. d. Gutehoffnungshütte A.-G. Oberhausen; Fritz Neumeyer, Gen.-Dir. d. Fritz Neumeyer A.-G., Nürnberg. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 9 681 453, Debit. 10 547 188, Postscheck 249 346, Kassa 51 486, Maschinen 1, Werkzeug 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1.000 000, Kredit. 16 932 715, Werkerhalt. 530 000, R.-F. 515 000, Rückst. f. Erneuer.-Scheine 24 000, do. für Steuern 500 000, Delkr.-K. 520 000, Reingewinn 507 762. Sa. M. 20 529 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 9 614 544, Werkerhalt. 500 000, R.-F. 500 000, Rückst. für Erneuer.-Scheine 12 000, do. für Steuern 500 000, Abschr. 149 264, Gewinn 506 230. Sa. M. 11 782 039. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 11 782 039. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer, Stellv. Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Süddeutsche Isolationswerke, Akt.-Ges. in Hedelfingen. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Fabrikant Wilhelm Hägele, Ulm; Fabrikant Franz Gierlichs, Quettingen bei Opladen; Fabrikant Max Schrader, Düren; Ober-Ing. Christof Wiemann, Stuttgart; Eankier Alfred Eberspächer, Esslingen. Die Gründer Hägele, Gierlichs, Schrader u. Wiemann als einzige Gesellschafter der Firma Süddeutsche Isolations- werke, G. m. b. H., in Hedelfingen bringen das gesamte derzeitige Vermögen der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein, nämlich Grundst. mit Geb., Masch., Utensil., Schutzrechte, Verfahren u. Kundschaft, Aussenstände u. Warenlager. Die Vergüt. hierfür beträgt M. 3 345 000. Diesen Aktiven stehen Passiven gegenüber, Gesellschafterdarlehen, Hyp., lauf. u. Bankschulden in Höhe von M. 2 345 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Isoliermaterialien für die Elektrotechnik u. ähnl. Artikeln sowie Handel mit solchen. insbes. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Süd- deutsche Isolationswerke, G. m. b. H., Hedelfingen. Die Ges. ist berechtigt, sich bei gleich- art. oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 25 800 000 in St.-Akt.: 8000 zu M. 1000, 2600 zu M. 5000, 400 zu M. 10 000 u. Vorz.-Akt.: 70 zu M. 10 000, 100 zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 8 Mill. auf M. 16 Mill., dann nochmals erhöht um M. 4 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 5 000 000 St.-Akt. (1000 à M. 5000) auf M. 25 800 000, zu 4700 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1921 22: 0 %. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 75 700, Geb. 1 140 245, Masch. 1 363 513, Utensilien 216 395, Patente 229 500, Debit. 3 034 340, Vorräte 5 379 694, Kassa 1553, Post- scheck 711. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000, Darlehen u. Hyp. 798 402, Banken 1 601 966, Kredit. 3 624 145, Akzepte 153 379. Gewinn 13 760. Sa. M. 11 441 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 4 925 757, Abschreib. 324 315, Rein- gewinn 13 760. Sa. M. 5 263 834. – Kredit: Fabrikation, Rohgewinn M. 5 263 834. Direktion: Christof Wiemann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fran:z Gierlichs, Quettingen; Stellv. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Carl Haegele. Stuttgart; Fabrikant Josef Strucken, Süchteln; Max Schrader, Düren; Wilhelm Hägele, Ulm