Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1747 Akt.-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Elektrotechniker Julius Weber, Karl Grossbaier, Heidelberg; Elektrotechniker Franz Bähr, Leimen; Diploming. Ernst Heddaeus, Mannheim; Fränkische Treuhandges. m. b. H., Tauberbischofsheim. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 3000, 2000 aà M. 2000 u. 12300 à M. 1000, ferner 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 2 000 000 in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %, angeboten den Aktion. vom 4.–20./1 1923 1: 1 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Akt. à M. 3000, 2000 à M. 2000 u. 3000 à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. vom 25./5.–14./6. 1923 2:1 zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Diploming. Ernst Heddaeus, Mannheim; Karl Walk, Heidelberg Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Kienitz, Ee Ludwig Diehl, prakt. Arzt Dr. med. Albert Theodor Kirchgessner, Heidelberg; Leo Abeles, Bankprokurist Harry Starke, Frankf. a. M.; Privatmann Franz Burg, Offenburg; Bankdir. Dr. Alb. Tritscheler, Freiburg; Dr. Josef Filler, Buchenau; Franz Schramm, Mannheim. %... Heidelberg. Gegründet: 17./4., 18./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Dr.-Ing. Emil August Habermehl, Franz Platz, Kaiserslautern; Oberrechn.-Kommissar Heinrich Bornträger, Würz- burg; Komm.-Rat Friedrich Müller Witwe, Amalie geb. Grucius, Dr.-Ing. Emil August Habermehl Ehefrau, Carola geb. Müller, Kaiserslautern; Direktor Dr. Ing. Karl Georg Habermehl, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Kulturrat Dipl.-Ing Georg Andrae, Würzburg: Architekt Gottfried Eyer, Mannhi Fabrikant Hermann Wahleteld Ehefrau, Sophie geb. Müller, Schönenthal; Dipl.-Ing. Karl Haas, Heidelberg; Paul Stilgenbauer, Kaiserslautern; Fräulein Maria Emilie Benekam, Kaiserslautern, Zweck: Grosshandel mit elektrotechn. Bedarfsurtikeln für Licht- u. Kraftversorgung, die Projektierung u. Ausführung von Kraftwerken. Kapital: M. 10 Mill. in 120 Aktien zu M. 50 000, 400 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ? 87. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Haas, Heidelberg. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Emil August Habermehl, Hirschhorn; Fabrikant Hermann Wahle- feld, Schönenthal; Dr.-Ing. Karl Georg Habermehl, Ludwigshafen a. Rh. *„Hemag“ Heidelberger Elektromotoren- u. Maschinen. Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 20./2. 1923, eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Frau Mechtildis Heidelberg, geb. Holtschneider, Düsseldorf; Frau Berta Willms, geb. Hassinger, Dir. Fritz Heuschele, Pücher revisor Ludwig Diehl, Heidelberg; Fränkische Treuhandgesellschaft m. b. H. in Tauber- bischofsheim. Zweigstelle Heidelberg. Zweck. Fabrikation u. Reparaturen von Elektromotoren, Transformatoren, Maschinen, Apparaten u. Dampfkesseln aller Art, Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführungen von Installationen aller Art sowie Handel mit allen ein- schlägigen Maschinen u. Materialien. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Rich. Lippold. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Heidelberg, Düsseldorf; Nationalökonom Dr. Heinrich Willms, Hauptschriftleiter Hermann Bagusche, Heidelberg. Schneider & Co. Akt.-Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg-Kirchheim. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Firma bis April 1922: Fabrik elektrotechn. Artikel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Metallwaren, besonders für die elektrotechnische Industrie u. verwandter Artikel, ferner der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metall- branche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende 110*