1748 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 45 000 000 in 1500 Akt. Reihe A u 32 000 Akt. Reihe Bu 10 000 Akt zu M 1000, davon 2500 Vorz-Akt. Urspr. M. 4 500 000 in 500 Akt. Reihe A u. 4000 Akt: Reihe B übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 8000 Akt. Reihe B zu M. 1000, davon 1000 Vorz-Akt. Lt G.-V. v 1923 erhöht um M 11 500 000 in 10 000 St.-Akt u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeboten im Verh. von 2:1 zu 3000 % Lt. G.-V. v. 29./8. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill- Akt. Reihe B, angeb. 5: 1 zum Kurse von 1 $ Steuer. Ausserdem konnte gegen Einlieferung von 10 Div.-Scheinen 1923 1 junge Aktie gratis bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 720 000, Fabrikeinricht. 130 000. Masch. 926 000, Werkzeuge 55 000, Matrizen u. Modelle 44 000. Mobil. 44 000, elektr. Licht- anlage 170 000, Schutzrechte 1, Kassa 137 223, Postscheckguth. 38 466, Debit. 8 528 120, Waren- vorräte 67 776 767. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Bankschuld. 31 893 752, Verschied. 22 723 722, Wechsel 1 758 092, Rückstell. für Delkr., Gewerbesteuer u. vertr. Gew.-Anteile an Vorstand u. Beamte 4.220 115, Reingewinn 4 473 896. Sa. M. 78 569 578. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 10 961 662, Abschr. 463 022, Rückstell. 4 220 115, Reingew. 4 473 896. Sa. M. 20 118 696. – Kredit: Geschäftsgew. M. 20 118 696. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Ing. Max Schneider, Ferd. Druffel, Mannheim. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Bankier Eduard Noelle, Rechtsanw. Dr. Herz- feld, Essen; Hans Georg Prahl, Frankf. a. M., Dir. Ernst Huesselrath, Homburg v. d. H.; Walter v. Issendorff, Hannover; Alfred Kiepert, B.-Marienfelde. I * 8 = = Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ibie gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- brodukten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreich. oder Förderung der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundst. zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten u. sich auch an anderen Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital: M. 850 000 000 in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 700 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000), übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; weiter lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; nochmals lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 500 000 000 in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 350 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Umwandlg. der bisher. M. 100 000 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. A zu M. 10 000. Die A-Akt. haben 10, bis 14faches Stimmr. u. Vorrechte auf neue Akt.; ihr Gewinnanteil ist auf 10 % beschränkt. Ein Teil vom Staat Württemberg übern. Die B-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sind mit 5jähr. Div.-Gar. von 10 % seitens d. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. u. d. Gemeindeverb. Uberlandwerk Hohenlohe-Oehringen ausgestattet. M. 290 000 000 B-Akt. kamen v. 29./1. bis 2./2. 1923 zu 300 % in Frankf. a. M. bei der Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, D. u. J. de Neufville, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach zur Zeichnung. Ihre Börsen- einführ. in Frankf. u. Stuttgart ist geplant. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 250 000 000, ausgegeb. Akt. A. zu 100 % 60 000 St.-Akt. zu 600 %, 1900 St.-Akt. zu 100 %. Die Ges. erhielt staatl. Genehmig. zur Ausg. 6 %iger Teilschuldverschr. von M. 150 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 45 St., 1 Aktie B = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 45 000 000, Grundstücke 126 394, Dampfkraftwerk Anzahl. 140 713 832, Lokomobilprovis. 2531 653, Bauzs. 19 778, Bauzs. u. Unk. 2 918 274, Obl.-Disagio u. Unk. 9 146 960, Kosten der Kapitalserhöh. 373 703, Bauvor- schusszahl. 53 489 137. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teilschuldverschr. 150 000 000, Konto- korrent 2 069 732, Obl.-Zs. 2 250 000. Sa. M. 254 319 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 303 936, Feuer- u. Haftpflichtversich. 6 023, Zs. 427 332, Obl.-Zs. 2 250 000. – Kredit: Überschuss aus Betrieb des Lokomobilprovis. 69 017, Übertrag auf Bauanlage 2 918 274. Sa. M. 2 987 292. Dividenden 1921–1922: 0 (Baujahr), 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg: Adam Digel, Oehringen. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Karl Eisele, Weinsberg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Schultheiss Karl Brauch, Ohrnberg; Ing. Eugen Illenberger, Oehringen; Professor Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engeimann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Helbing, Bank- Dir. Sigmund, Stuttgart.